Alles, was Ökonominnen über Medizin wissen müssen, alles, was Mediziner über Ökonomie wissen müssen – in einem Buch

Der renommierte Gesundheitsökonom Professor Richard Cookson (University of York) schreibt in seiner Review über das Buch: „A fascinating introduction to health economics, blending genuine expertise in both medicine and economics. Everything that medics need to know about economics, and everything that economists need to know about medicine.“ – Laut ihm beinhaltet es also alles, was […]

Weiterlesen

Optimierung der Tumortherapie für Lungenkrebs: durch digitale Vernetzung – Projekt gestartet

Nicht-kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) stellen die häufigste Krebstodesursache dar. Personalisierte Krebstherapien, bei denen zielgerichtete Medikamente nach molekularer Tumordiagnostik eingesetzt werden, können Erkrankten eine substantielle Verlängerung des Überlebens im Vergleich zur Chemotherapie ermöglichen. Zudem ist diese Therapie besser verträglich. Da die Mehrzahl der Lungenkrebspatientinnen und -patienten nicht in forschungsnahen Zentren behandelt wird, sind diese Möglichkeiten heute jedoch […]

Weiterlesen

Frauenquote für Führungsetagen? Eine Studie zur geschlechterbezogenen Verzerrung in der Leistungsbewertung – Ergebnisse kompakt zusammengefasst anhören!

Soll man Unternehmen eine Frauenquote für die Einstellung von Führungskräften vorschreiben? Die Meinungen hierzu gehen stark auseinander – basieren jedoch in aller Regel lediglich auf subjektiven Annahmen. Prof. Dr. Albena Neschen wollte diesem wichtigen Thema ein faktenbasiertes Fundament bieten und hat die Wirkung einer Frauenquote im Rahmen einer Studie untersucht. Dabei kam heraus, dass die […]

Weiterlesen

Handelt es sich bei den Digitalisierungsentwicklungen in den DAX30-Unternehmen um einen kurzfristigen Corona-Effekt oder werden diese nachhaltig sein? Studie „DAX30 Digital Monitor 2021“

Bereits zum zweiten Mal wurde der „DAX30 Digital Monitor 2021“ am Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule durch Prof. Dr. Dirk Stein durchgeführt. Beide Male arbeitete er dabei mit Prof. Dr. Tobias Kollmann, Lehrstuhl für Digital Business und Digital Entrepreneurship der Universität Duisburg-Essen, als Autorenteam zusammen. Zu den aktuellen Ergebnissen – ebenso wie […]

Weiterlesen

Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und deren Berichterstattung auch für KMU immer wichtiger – kosteneffiziente Berichtsmöglichkeiten in Arbeitspapier zusammengetragen

Konzerne und Aktiengesellschaften müssen in der Öffentlichkeit und vor den Aktionärinnen und Aktionären zunehmend ihre Nachhaltigkeitsstrategien umfangreich offenlegen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gewinnt dies eine immer größere Bedeutung, da auch Investoren und die Kundschaft verstärkt auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien achten. Hier kommen häufig nur weniger ressourcen- und kostenintensive Lösungen infrage. Ein […]

Weiterlesen

Digitalisierung im deutschen Mittelstand für Studium, Lehre und Praxis: „Dem Fokus auf US-amerikanische Internetfirmen, der häufig Digitalisierungsdebatten prägt, etwas entgegensetzen“

In der Reihe FOM-Edition im Verlag Springer Gabler ist eine neue Publikation erschienen: Der Band „Fallstudien zur Digitalisierung im Mittelstand – Reale Unternehmensbeispiele und Handlungsimplikationen“ versammelt Digitalisierungsfallbeispiele und -vorbilder aus und für Unternehmen. Herausgegeben wurde er von fünf Forschenden des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM: Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth, die am Hochschulzentrum […]

Weiterlesen