Alles, was Ökonominnen über Medizin wissen müssen, alles, was Mediziner über Ökonomie wissen müssen – in einem Buch
Der renommierte Gesundheitsökonom Professor Richard Cookson (University of York) schreibt in seiner Review über das Buch: „A fascinating introduction to health economics, blending genuine expertise in both medicine and economics. Everything that medics need to know about economics, and everything that economists need to know about medicine.“ – Laut ihm beinhaltet es also alles, was Medizinerinnen über Ökonomie wissen müssen, und alles, was Ökonomen über Medizin wissen müssen.
Das Buch trägt den Titel „Medical Economics. An Integrated Approach to the Economics of Health”. Geschrieben haben es Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann vom Mannheim Institute of Public Health der Universität Heidelberg und Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, der wissenschaftliche Leiter des KCM KompetenzCentrum für Medizinoekonomie der FOM Hochschule. Es richtet sich an Studierende der Fächer Gesundheitsökonomie und Medizin, aber auch an gesundheitspolitisch Interessierte.
Professor Thielscher lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Medizinökonomie am FOM Hochschulzentrum Köln.
Obermann, K. / Thielscher, C.: Medical Economics. An Integrated Approach to the Economics of Health. Newcastle, Agenda Publishing, 2022. ISBN 978-1-78821-189-5 (print).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 14.12.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen