Alles, was Ökonominnen über Medizin wissen müssen, alles, was Mediziner über Ökonomie wissen müssen – in einem Buch
Der renommierte Gesundheitsökonom Professor Richard Cookson (University of York) schreibt in seiner Review über das Buch: „A fascinating introduction to health economics, blending genuine expertise in both medicine and economics. Everything that medics need to know about economics, and everything that economists need to know about medicine.“ – Laut ihm beinhaltet es also alles, was Medizinerinnen über Ökonomie wissen müssen, und alles, was Ökonomen über Medizin wissen müssen.
Das Buch trägt den Titel „Medical Economics. An Integrated Approach to the Economics of Health”. Geschrieben haben es Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Konrad Obermann vom Mannheim Institute of Public Health der Universität Heidelberg und Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, der wissenschaftliche Leiter des KCM KompetenzCentrum für Medizinoekonomie der FOM Hochschule. Es richtet sich an Studierende der Fächer Gesundheitsökonomie und Medizin, aber auch an gesundheitspolitisch Interessierte.
Professor Thielscher lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Medizinökonomie am FOM Hochschulzentrum Köln.
Obermann, K. / Thielscher, C.: Medical Economics. An Integrated Approach to the Economics of Health. Newcastle, Agenda Publishing, 2022. ISBN 978-1-78821-189-5 (print).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 14.12.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen