Demografie interdisziplinär: Vorsorgen – aber sinnvoll!
05.08.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 13 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute nimmt Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère junge Menschen ins Visier. […]
WeiterlesenStuttgarter Gespräche: Wie legen Young Professionals ihr Geld an?
21.06.2016 – Für Banken und Versicherungen rückt die selbstbewusste Zielgruppe der Young Professionals mit ihren aussichtsreichen Karriereperspektiven zunehmend in den Fokus. Doch wie ist deren Verhältnis zur Finanzberatung und wie können Banken diese junge Zielgruppe erreichen? Bei den Stuttgarter Gesprächen an der FOM Hochschule wurden aktuelle Forschungsergebnisse zum Anlageverhalten der Generation Y und neue, auf […]
WeiterlesenDividendenstudie 2016: Erneut mehr als 40 Mrd. Euro für Aktionäre
06.04.2016 – Gemeinsam mit Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V., hat Kapitalmarktexperte Christian W. Röhl heute in Frankfurt am Main die „Dividendenstudie 2016“ vorgestellt. Röhl ist Vorsitzender des Fachbeirats des isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule und Gründer der Research-Plattform DividendenAdel. Die FOM Hochschule ist seit 2010 Forschungspartner […]
Weiterlesen„Aktien sind die Alternative zur Immobilie“
30.03.2016 – „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ lautet der Titel des neuen Buches von Christian W. Röhl. Ein prüfender Blick auf den Inhalt zeigt: Der Vorsitzende des Fachbeirats des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule liefert, was er und sein Co-Autor Werner H. Heussinger versprechen – nämlich Tipps zur Entwicklung individueller Anlagestrategien. Worauf […]
WeiterlesenEinblicke in die Verbraucherforschung
Abschied vom Otto Normalverbraucher lautet der Titel eines neuen Buchprojektes des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen. Der Sammelband vereint Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Wandel des verbraucherpolitischen Leitbildes – herausgegeben von Dr. Christian Bala (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums) und Klaus Müller (Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes). Unter den Autoren befindet sich auch ein FOM Vertreter: Prof. Dr. […]
WeiterlesenFinanzberatung? Nein, danke! Young Professionals sind Selbstentscheider
Aktie oder Sparbuch? Fonds oder Immobilie? Wenn es um Anlageentscheidungen geht, setzen Young Professionals im Wesentlichen auf ihr eigenes Know-how und verzichten auf die Unterstützung durch klassische Finanzberater. So das Ergebnis einer empirischen Analyse des isf Institute for Strategic Finance: Bereits zum vierten Mal hat das FOM Finanzinstitut knapp 500 hochqualifizierte Berufstätige mit guten Verdienstaussichten […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen