Von Business Angels und Mentoren
In den USA sind sie bereits etabliert, in Deutschland werden sie immer noch als Innovation gehandelt: die so genannten Business Angels. Was sich hinter dem Konzept verbirgt und warum es vor allem für kleine und mittlere Unternehmen Vorteile bietet, erläutert Prof. Dr. Jens Wuttke vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand im Interview. Was versteht […]
Weiterlesen„Crowdfunding ist als potenzielle Ergänzung zur klassischen Kreditfinanzierung im Mittelstand zu betrachten“
Ist Crowdfunding eine Finanzierungsoption für den deutschen Mittelstand? Auf jeden Fall, betonte Prof. Dr. Sebastian Serfas bei der Eröffnung des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand in Berlin. Im Interview erläutert der FOM Experte die Vorteile dieser Finanzierungsoption und geht der Frage nach, warum viele KMU Crowdfunding trotzdem nicht auf dem Schirm haben.
WeiterlesenMittelstandsfinanzierung im internationalen Vergleich: „In Deutschland läuft zu viel über die Hausbanken“
Dr. Hartmut Meyer ist überzeugt: Deutschland ist ein schwieriges Pflaster für Mittelstandsfinanzierung. Im Rahmen der Eröffnung des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand in Berlin zog der FOM Experte einen internationalen Vergleich und machte gleichzeitig Verbesserungsvorschläge. Seine wichtigsten Punkte fasst er im Interview zusammen. Gibt es in Deutschland ein Finanzierungsproblem für kleine und mittlere Unternehmen? […]
WeiterlesenStartup Night der ZecheNeuland im Welterbe Zollverein
Mitte Dezember lud das Team von ZecheNeuland zur Startup Night Zollverein ein – einem Wettbewerb zur aktiven Förderung der Gründerszene im Ruhrgebiet. Sieben Start-ups hatten Gelegenheit, ihre Geschäftsideen und Konzepte vor einer namhaften Jury zu pitchen. Vorab diskutierten Dr. Hasso Kaempfe, Mario Pufahl und Christoph Happe von ZecheNeuland am Open Table mit Jungunternehmern über die […]
Weiterlesen„Der Mittelstand blutet aus, wenn keine neuen Unternehmen gegründet werden“
Ihre Ziele: einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Standortfaktors Mittelstand zu leisten sowie Deutschlands Gründerkultur anzukurbeln. Um das zu erreichen, setzen Prof. Dr. Farid Vatanparast und Prof. Dr. Holger Wassermann vom am 13. November gegründeten KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM auf das Know-how und die Netzwerke der Hochschule: Sowohl Studierende und […]
WeiterlesenFOM eröffnet KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand in Berlin
Deutschlands Gründungshauptstadt bekommt eine neue Forschungseinrichtung: Die FOM Hochschule eröffnet Mitte November 2015 das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand in Berlin. Zielsetzung der wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Holger Wassermann und Prof. Dr. Farid Vatanparast: einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung des Standortfaktors Mittelstand zu leisten. Im Zentrum der Gründungsveranstaltung am 13. November 2015 steht […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen