• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Patricia Beck M.A.
    • Yvonne Behrens M.A.
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn M.A.
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Prof. Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Einträge in der Kategorie digitales Lernen

Lernen am Arbeitsplatz und berufsbegleitendes Lernen – Studie liefert u. a. Einblicke in neuen Master Pädagogik & Digitales Lernen



„Es war mir eine besondere Ehre, meine Forschungsergebnisse bei der ‚International Conference on Researching Work and Learning‘ vorstellen zu dürfen“, so Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule. Die Konferenz gilt als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung, die sich dem Phänomen „Lernen am Arbeitsplatz und berufsbegleitendes Lernen“ widmen.

Die Folien zum Vortrag „Effects of workplace-oriented basic adult education trainings: Addressing employee’s competencies across sectors” können in diesem Beitrag kostenfrei heruntergeladen werden.

Dieses jährliche Zusammentreffen führender Forschender aus den Disziplinen Pädagogik, Soziologie und Psychologie fand in diesem Jahr an der Justus-Liebig-Universität Giessen statt. Vorherige Stationen waren unter anderem Shanghai, Sidney und Copenhagen, mit Anfängen an der University of Leeds, Großbritannien. Hier werden nur peer-reviewed Beiträge und streng ausgewählte Konferenzvorträge angenommen.

Einer der peer-reviewed Beiträge war der Fachvortrag von Professor Klinkhammer und Prof. Dr. Michael Schemmann von der Universität zu Köln WEITERLESEN… »

Geposted in Alle Beiträge, Didaktik, Empirie & Statistik, FOM Hochschulzentrum Köln - Schlagwörter Erwachsenenbildung, Lehre, Pädagogik, Statistik, Weiterbildung

Studentin mit auf FOM Forschungsreise im Ausland – internationales Projekt e-Comma ermöglichte es



Tamara Schulz studiert Wirtschaftspsychologie an der FOM in Frankfurt und ist als Research Fellow am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung und Verhaltensoekonomie tätig. Durch ihr dortiges Engagement ist sie eingebunden in die Forschungsarbeit der FOM im Bereich der beruflichen Rehabilitation.

Impression aus Breslau – im Rahmen der FOM Forschungsreise zum Projekt e-Comma (Foto: FOM)

Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts e-Comma, einem Drittmittelprojekt des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, gefördert durch das Programm Erasmus+, bekam sie nun die Möglichkeit, an einer Forschungsreise teilzunehmen. Im Interview erzählt uns die Studentin, wie es dazu kam, dass sie an dieser Forschungsexkursion nach Polen teilnehmen durfte und welche Eindrücke sie sammeln konnte.

Frau Schulz, neben Ihrem Studium sind Sie auch als Research Fellow am KCI aktiv. Was macht ein Research Fellow und wie kam es, dass Sie an einer Forschungsreise des ifid teilnehmen konnten? WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M., FOM International, IT-Management & Digitalisierung, Wirtschaftspsychologie - Schlagwörter berufliche Rehabilitation, e-Comma, E-Commerce, Erasmus, Erwachsenenbildung, internationales Forschungsprojekt, Polen, Wissenstransfer

e-Comma – FOM Mitarbeitende und Studierende an der Wrocław University of Economics



Das Projekt e-COMMA befasst sich mit der Frage, welche Qualifikationen im Bereich E-Commerce und Online-Marketing auf europäischer Ebene zukünftig benötigt werden. Dazu wurden Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden kleiner und mittelständischer Unternehmen in diesen Bereichen erfasst und beschrieben. Die Erfassung der Tätigkeitsprofile orientiert sich am europäischen e-Kompetenzrahmen (EN 16234-1:2016). Mit Hilfe dieser internationalen Norm können die relevanten Kompetenzen für IKT-Fach- und Führungskräfte präzise dargestellt  werden.

Mit e-Comma an der Wrocław University of Economics (v. li. n. re.): Anja Krumme, Philip Aalken, Zeynep Gündogdu, Kai Stumpp, Anna Schievelbusch (alle FOM Essen), Tamara Schulz (FOM Frankfurt), Halina Ziehmer (FOM Hamburg) (Foto: FOM)

Auf Basis der im Projekt entwickelten Tätigkeitsprofile wurden Trainings entwickelt, die Online-Kurse und Face-to-Face-Sessions kombinieren. Das Trainingskonzept wird an der Wrocław University of Economics mit Teilnehmern aus verschiedenen europäischen Ländern pilotiert. Mit dabei: Mitarbeitende und Studierende der FOM Hochschule. Die Gruppe reiste am 08. April 2018 in die Stadt an der Oder und wird in der folgenden Woche an der Evaluation der Projektergebnisse mitwirken.

Das Projekt e-COMMA wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur die Ansichten des Verfassers wider, die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

 Christoph Hohoff, Vizekanzler für Forschungsorganisation

Geposted in IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter E-Commerce, europäischer e-Kompetenzrahmen, Online-Marketing

Call for Papers: Beiträge zum Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sind gefragt



Prof. Dr. Oliver Linssen, Professor an der FOM und Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM (Foto: privat)

Am 15. und 16. Oktober 2018 findet die Tagung „Projektmanagement & Vorgehensmodelle 2018“ statt. Die FOM Hochschule veranstaltet diese Fachtagung gemeinsam mit der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM). Tagungsort ist das FOM Hochschulzentrum Düsseldorf.

„Die Digitalisierung ist ein komplexes und bleibt ein spannendes Thema. Wir werden konkrete Instrumente, Projektmodelle und Methoden beleuchten, ebenso mögliche Erweiterungen für inter- und transdisziplinäre Projekte“, freut sich Oliver Linssen, Professor an der FOM und Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM.

Um dieses vielfältige Thema im Spannungsfeld zwischen Academia und Praxis zu diskutieren, laden wir Beiträge insbesondere zu den folgenden Fragestellungen ein:

 

 

  • Inter- und transdisziplinäre Projektmodelle für Digitalisierungsprojekte
  • Systemische Ansätze für vernetztes Lernen in Projekten
  • Innovative Arbeitsumgebungen für Digitalisierungsprojekte (Labs, Coworking)
  • Rollenkonzepte und Entscheidungsinstanzen in transformativen Projekten
  • Kundenintegrationsmodelle in Projekten (z. B. Open Innovation Ansatz)
  • Auswirkung von agiler bzw. hybrider Projektstrukturen auf die Projektsteuerung
  • Trends und Prognosen für Vorgehensmodelle und Projektmanagement (Ausblick)
  • Security by Design
  • Teamzentrierte Vorgehensmodelle (z.B. Agile, Lean Development, DevOps)

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Fachgruppe Vorgehensmodelle der GI laden wir außerdem Beiträge zur Geschichte der Vorgehensmodelle ein. Natürlich können auch andere interessante Themenvorschläge aus den Bereichen Projektmanagement und Vorgehensmodelle eingereicht werden. Der Call for Papers läuft bis zum 31. Mai 2018. 

WEITERLESEN… »

Geposted in FOM Hochschulzentrum Düsseldorf, IT-Management & Digitalisierung - Schlagwörter Call for Papers, Digitalisierung, Projektmanagement, Vorgehensmodelle

Arbeit in der digitalisierten Welt – Forschungsergebnisse online



26.02.2018 – Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und die Folgen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Qualifikationen künftig gefragt sein werden.

Das IAB hat dazu aktuell eine Infoplattform im Internet eröffnet, das Publikationen und Projekte von IAB-Autorinnen und -Autoren gebündelt zur Verfügung stellt.

Das Projekt e-COMMA befasst sich mit der Frage, welche Qualifikationen im Bereich e- Commerce und Onlinemarketing auf europäischer Ebene zukünftig benötigt werden. Dazu wurden Tätigkeitsprofile von Mitarbeitern kleiner und mittelständischer Unternehmen in diesen Bereichen erfasst und beschrieben. Die Erfassung der Tätigkeitsprofile orientiert sich an dem europäischen e-Kompetenzrahmen (EN 16234-1:2016). Mit Hilfe dieser internationalen Norm können die relevanten Kompetenzen für IKT-Fach- und Führungskräfte präzise dargestellt  werden. Die Orientierung am europäischen e-Kompetenzrahmen unterstützt das gegenseitige Verständnis in Bezug auf  Kompetenzen in der digitalisierten Arbeitswelt. Der e-Kompetenzrahmen liefert eine gemeinsame Sprache, die die e-Kompetenzen europaweit vergleichbar macht und so die internationale Mobilität von Arbeitnehmern fördert.

Auf Basis der im Projekt entwickelten Tätigkeitsprofile wurden Trainings entwickelt, die Online-Kurse und Face-to-Face-Sessions kombinieren. Das Trainingskonzept wird im April 2018 in Breslau mit Teilnehmern aus verschiedenen europäischen Ländern pilotiert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter e-comma.eu, für Informationen zum Pilot-Training können Sie sich direkt an Johanna Gelberg wenden (johanna.gelberg@fom.de).

Das Projekt e-COMMA wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Diese Publikation spiegelt nur die Ansichten der Verfasserin wider, die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

Johanna Gelberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt e-COMMA 

 

Geposted in IT-Management & Digitalisierung, Marketing & Kommunikation, Technologie- & Innovationsmanagement - Schlagwörter Arbeitsmarktforschung, Berufsbild, Berufsforschung, Digitalisierung, E-Commerce, e-Kompetenzrahmen, Europa, Informationstechnologie, ITK, KMU, Onlinemarketing

Das ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung stellt seine Forschungspartner/innen im KODIMA- Projekt vor: Die HR Excellence Group macht den Anfang.



Neben dem ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung sind noch vier weitere Teilvorhaben im KODIMA- Projekt vertreten. Jedes einzelne erforscht die zunehmende Digitalisierung, die fast jeden arbeitenden Menschen vor neue Herausforderungen stellt, mit einem anderen Schwerpunkt. Während das ipo Team den Schwerpunkt auf sich verändernde Führungs- und Organisationsstrukturen legt, analysiert die HR Excellence Group (HRE) im Rahmen von KODIMA Anforderungen an und Kompetenzen von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt. Dabei werden neue Formen der Mitarbeiterentwicklung erforscht und getestet sowie Handlungsempfehlungen für neue Arbeitskonzepte erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen zur Personal- und Organisationsentwicklung werden durch Kompetenzmodelle und -profile für Tätigkeiten in digitalisierten Arbeitsprozessen für die Praxis konkretisiert.

Als Beratungsunternehmen, das in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig ist, arbeitet HRE zunehmend in Projekten zu Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung in digitalen Transformationsprozessen. Dabei stehen Fragen zu Veränderungen von Arbeitsplätzen und zu Gestaltungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden und Unternehmen in Digitalisierungsprozessen im Mittelpunkt. Aus dem Beratungsalltag heraus und aus dem Anspruch den Beratungsansatz wissenschaftlich zu fundieren, hat HRE die Idee für das KODIMA-Projekt entwickelt. Durch die Untersuchung der Steuerberatungsbranche als einer Branche mit einem hohen Digitalisierungsgrad erarbeitet HRE Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen, die auch auf andere Branchen, wie z.B. Banken, Versicherungen, usw. übertragen werden können. Ausgangspunkt der Forschung in diesem Teilvorhaben sind verschiedene Leitfragen:

  • Wie haben sich Arbeitsbedingungen und Personal- und Organisationsstrukturen durch die Digitalisierung verändert?
  • Welche Kompetenzmodelle für Unternehmen und welche Kompetenzprofile für Mitarbeitende sind förderlich im Transformationsprozess der zunehmenden Digitalisierung von Arbeit?
  • Wie können zukunftsorientierte Personalauswahl- und –entwicklungskonzepte aussehen, die Interessen von Mitarbeitenden und Unternehmen in der Digitalisierung zusammen führen?

Auf Basis der Antworten auf diese Fragen werden neue Formen der Mitarbeiterentwicklung, Prozessgestaltung und Organisation erforscht und getestet. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden konkrete Handlungskonzepte für Mitarbeitende und Unternehmen entwickelt. Außerdem werden auch Handlungsempfehlungen zur Förderung der Employability und der Persönlichkeitsentfaltung im Spannungsfeld Beruf, Familie und persönliche Interessen formuliert.

Das HRE-Team vergleicht vorhandene und förderliche Kompetenzmodelle und -profile für die Arbeit in digitalisierten Arbeitsprozessen. Neben einem Desk Research zu Kompetenzen in Arbeitsprozessen werden Interviews mit Fach- und Führungskräften zu Themen der Kompetenzentwicklung und Digitalisierung geführt. Weiterhin werden im Rahmen von Workshops spezifische rollenbasierte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende definiert. Dazu werden Rollenmuster für das Schlüsselpersonal ermittelt und diesen Rollen bewertbare Teilkompetenzen zugeordnet. Auf Grundlage dieser Teilkompetenzen kann sowohl ein Soll-Ist-Vergleich-vorgenommen als auch eine Planung für Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden. Dabei werden Unternehmensparameter, wie z.B. regionale Verteilung, Unternehmensgröße und Spezialisierung, berücksichtigt.

Neben diesen Aufgaben ist die HR Excellence Group für das Management des Verbundprojekts zuständig. Dies umfasst die Koordination, das Controlling und das Berichtwesen des Forschungsprojekts KODIMA. Darüber hinaus werden im Verbundprojektmanagement der Transfer der Ergebnisse und deren Weiterentwicklung realisiert.

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (FKZ 02L15A312) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin.

Virginia Moukouli, Partnerin, HR Excellence Group GmbH; Koordinatorin des KODIMA-Projekts unter Mitarbeit von Halina Ziehmer, wissenschaftliche Mitarbeiterin ipo

Geposted in FOM intern - Schlagwörter Digitalisierung, ipo, KODIMA

Neueste Beiträge

  • Dem Fundament des Vertriebserfolgs auf der Spur: Erkenntnisreiche virtuelle Konferenz der FOM Hochschule mit über 100 internationalen Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis
  • Die Forschung an der FOM im Jahr 2020, Ausblick auf 2021 – ein Interview anlässlich des soeben erschienenen aktuellen Forschungsberichts
  • Bionische Konstruktionen & 3D-Druck – Session im Rahmen der LeLa-Jahrestagung 2021
  • Internationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
  • Voraussetzungen für das erfolgreiche Vertriebsmanagement: Virtuelle Konferenz zum Thema „Sales Enablement“ im Februar – ein Interview mit den Co-Chairs

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Alle Beiträge
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentren
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Arnsberg
  • FOM Hochschulzentrum Augsburg
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bochum
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hagen
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Hannover
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Kassel
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum Marl
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Oberhausen
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM Hochschulzentrum Wien
  • FOM Hochschulzentrum Wuppertal
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheit & Soziales
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • Ingenieurwesen
  • Interdisziplinär
  • IT Management
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Qualitative Forschung
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Volkswirtschaft
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaft & Management
  • Wirtschaft & Psychologie
  • Wirtschaft & Recht
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

3D-Druck Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Gesundheitswesen Industrie 4.0 Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KI KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Marketing Master-Thesis MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Pflege Promotion Start-up Studie Veranstaltungen Weiterbildung zdi Zukunftsforschung öffentliche Verwaltung

Archiv

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule