„Schaffe ich ein Studium? Kann ich das überhaupt?“ – BMBF-gefördertes Projekt zur Senkung von Eintrittsbarriere ins Studium gestartet
„Wenn Mama und Papa nicht studiert haben“, landen deren Kinder selten an einer Hochschule, schrieb vor einer Weile die FAZ. „Soziale Spaltung bleibt die offene Wunde unseres Bildungssystems“, titelte der Spiegel diesen Monat in Bezug auf eine DGB-Studie. Oft wird bemängelt, dass es in Deutschland keine Bildungschancengleichheit gebe, es Kinder aus bildungsfernen Familien viel seltener […]
WeiterlesenExzellenz in der Lehre – FOM nominiert für die Shortlist des Genius Loci-Preises für Lehrexzellenz 2020
Der Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ist ein Hochschulpreis des Stifterverbandes und der VolkswagenStiftung. Damit wird jährlich eine Universität und eine Fachhochschule ausgezeichnet, „die sich hier beispielhaft aufgestellt haben“, so der Stifterverband. Hintergrund sei, dass „erst wenige Hochschulen hierzulande […] angemessene Freiräume und Anreize für Lehrinnovationen [bieten] und […] über eine Lehrverfassung bzw. eine hochschulweite Lehrstrategie […]
WeiterlesenLernen am Arbeitsplatz und berufsbegleitendes Lernen - Studie liefert u. a. Einblicke in neuen Master Pädagogik & Digitales Lernen
„Es war mir eine besondere Ehre, meine Forschungsergebnisse bei der ‚International Conference on Researching Work and Learning‘ vorstellen zu dürfen“, so Prof. Dr. Dennis Klinkhammer vom Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule. Die Konferenz gilt als eine der wichtigsten internationalen Konferenzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung, die sich […]
WeiterlesenStudien- und Berufserfolg durch das traditionelle und das nicht-traditionelle Studium
Eine praxisorientierte Lehre ist in der Hochschulwelt ein wichtiger Indikator für Studienqualität und Studienerfolg. Der Theorie-Praxis-Transfer wird an der FOM Hochschule sowohl in der Forschung als auch der Konzeptionierung und Durchführung der Studiengänge gleich mitgedacht. Dass ein solcher, gut umgesetzter Transfer ein wichtiger Qualitätsindikator ist, hat auch die Reakkreditierung der FOM Hochschule 2018 gezeigt. Dieses […]
WeiterlesenTransferkompetenz als Erfolgsfaktor für Studium und Karriere – neuer Band der KCD Schriftenreihe
Die digitale Transformation in sämtlichen Prozessen der Arbeitswelt erfordert neben veränderten Fach- und Methodenkompetenzen als Learning Outcomes vor allem Anpassungsfähigkeit an die sich verändernden Arbeitsbedingungen. Die dafür notwendige Transferkompetenz stellt mittlerweile den herausragenden Erfolgsfaktor sowohl für hochschulische Aus- und Weiterbildung als auch die Karriereentwicklung im Arbeitsmarkt dar. Band 2 der Schriftenreihe des KCD gibt unter […]
WeiterlesenVorstellung des didaktischen Konzepts in der quantitativen Methodenausbildung der FOM Hochschule
Prof. Dr. Karsten Lübke stellte auf der internationalen Tagung European Conference on Data Analysis (ECDA) in Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Gehrke und dem Lehrbeauftragten Dr. Norman Markgraf das neue didaktische Konzept in der quantitativen Methodenausbildung vor. Titel ihres Vortrags war: „Statistical Computing and Data Science in Introductory Statistics“. „Durch einen konzeptionellen Fokus und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen