Unterstützung für die Medizin durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der FOM – Systemmedizin
Innerhalb und außerhalb des menschlichen Körpers wirken viele Kräfte und das Zusammenspiel entscheidet, ob ein Mensch gesund oder krank ist. Eine große Rolle im Körper spielt dabei das Mikrobiom (z. B. Bakterien, Viren oder Pilze), das insgesamt etwa zwei bis drei Kilogramm des erwachsenen menschlichen Körpergewichtes ausmacht, das Genom oder das Metabolom. Das sind winzige […]
WeiterlesenDigitalisierung und Gesundheit – überraschende Einblicke zwischen Ingenieurwesen und Medizintechnik
Fällt der Begriff „Digitalisierung“ in Bezug auf die Gesundheit, denken die meisten Menschen an Fitnessarmbänder und -tracker oder an Apps, die zum Joggen oder Work-out motivieren. Ein weiteres populäres Beispiel ist der 3D-Druck, mit dem sich Bauteile aus einem Guss herstellen lassen. Noch vor wenigen Jahren gab es diese Dinge noch nicht und so staunen […]
WeiterlesenWas kommt nach dem großen Shutdown? Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre zu den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise und den wirtschaftspolitischen Reaktionen
Anfang April 2020 steht das öffentliche Leben in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde still. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Christina Wilke vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre zeigen auf, wie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise mit Hilfe eines einfachen makroökonomischen Modells skizziert werden können […]
Weiterlesen„Beschäftigte sind von Legitimationsdruck und familiären Ansprüchen betroffen“ – Prof. Marco Zimmer zu Arbeitsbedingungen und Kommunikation im Homeoffice
Ein großer Teil der Berufstätigen arbeitet aktuell im Homeoffice, ca. 27 % seien es, schreibt der Spiegel in seinem Artikel „So verkraftet Deutschland die Coronakrise“ über eine Bevölkerungsstudie der Universität Mannheim. Dieser Arbeitsort beinhaltet andere Herausforderungen als ein externes Büro mit eigenen Strukturen und Rahmenbedingungen, Kolleginnen und Kollegen sowie der Chefin oder dem Chef vor […]
WeiterlesenTransfer in die Praxis: Webinar-Reihe zu den INQA-Selbstchecks gestartet
Am 8. April fand die erste Pilotveranstaltung zur geplanten Webinar-Reihe im Projekt FührDiV (Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung) statt. In einem virtuellen Seminar mit dem Titel „INQA-Selbstchecks für die öffentliche Verwaltung. Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung“ stellte Prof. Dr. Anja Seng das neue INQA-Angebot einem Kreis von 15 Teilnehmenden, bestehend aus […]
WeiterlesenDigitale fächerübergreifende Unterstützung in der Methodenausbildung – für FOM Studierende und die deutsche Hochschullandschaft
Die Entwicklungen in Bezug auf die Coronapandemie machen auch vor dem Studienbetrieb nicht halt. Da neue Herausforderungen neue Wege verlangen, führt die FOM ihren Studienbetrieb zunächst digital, und zwar über den „Online-Campus“, sowie über weitere Unterstützungsangebote fort. Eine Besonderheit in der Hochschullandschaft ist die enge Koordination an der FOM Hochschule über alle Fachbereiche und Studiengänge […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen