FührDiV: Transfer und Verstetigung der INQA-Checks
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der INQA-Checks und der zugrundeliegenden Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie zur Transfersicherung wurde eine Verlängerung des Projektes „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ (FührDiV) vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 in Aussicht gestellt. Im Teil-Projekt des ifpm Institut […]
WeiterlesenWissenschaftskommunikation der FOM Hochschule war gleich dreifach vertreten bei der größten deutschsprachigen Tagung zum Thema
Die Wissenschaftskommunikation hat einen hohen Stellenwert an der FOM Hochschule und so war diese gleich dreifach vertreten bei der größten Tagung zur Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum, dem 12. Forum Wissenschaftskommunikation: mit einem Stand und zwei Tagungsbeiträgen. Am seinem Stand kam das Referat für Forschungskommunikation der FOM mit Kommunikationskolleginnen und -kollegen anderer Hochschulen zu aktuellen Themen […]
Weiterlesenzdi-Roboterwettbewerb an der FOM in Essen fördert junge Techniktalente
Zum vierzehnten Mal organisiert die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation (zdi) für Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW einen Roboterwettbewerb. Mit insgesamt fast 170 Teams und 1.000 Schülerinnen und Schülern gehört er zu den größten landesweiten LEGO-Roboterwettbewerben in Europa. Als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen richtet die FOM den Lokalausscheid am Hochschulzentrum Essen aus. Am 28. […]
WeiterlesenFOM Studierende machen Umfrage in China: Einkaufsverhalten zum Neujahrsfest
Seit einigen Jahren macht das Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule in Deutschland zweimal jährlich Umfragen zu Themen wie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Konsumentenverhalten und Nachhaltigkeit mit jeweils bis zu 60.000 Teilnehmenden. 2019 führte das Institut eine solche Umfrage erstmals auch in China durch. Dabei arbeitete das Institut mit dem auf China spezialisierten […]
WeiterlesenNachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?
Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im […]
WeiterlesenGesellschaftlichen Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung ermöglichen – neues europäisches Projekt
Finanzielle Absicherung wünschen sich die meisten, doch vielen ist der Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung verwehrt. Diesem Problem stellt sich seit dem 1. September 2019 das Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule im Rahmen des Projektes „Financial Literacy International Program“, kurz FLIP. Ziel des Projektes ist die Schaffung finanzieller Allgemeinbildung (Financial Literacy) inklusive […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen