Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse – Fachkonferenz zum Thema
Die Gesellschaft für Informatik (GI) kommt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zur Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, zusammen. Seit drei Jahren ist auch die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) an der Tagung beteiligt. Thema wird in diesem Jahr der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sein. Mit innovativen IT-Lösungen, wie z. B. […]
WeiterlesenOlympische Spiele – Fluch oder Segen?
In Deutschland wird wieder laut über die Austragung olympischer Sommerspiele nachgedacht – und zwar für 2032 im Kerngebiet Rhein-Ruhr-Region, in dem es auch viele FOM Hochschulzentren gibt. Aber ist die Ausrichtung olympischer Spiele wirklich ein Segen für die betroffene Region – oder eher ein Fluch, wie manche Medienberichte über explodierende Kosten und verfallende Sportanlagen vermuten […]
Weiterlesenzdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen vereinbart Kooperation mit Europas größtem Schuheinzelhändler Deichmann
Ob der neu geschaffene Ausbildungsgang „Kaufmann im E-Commerce“, Arbeitsplätze im Bereich Softwareentwicklung, Stellen für Fachinformatiker, Architekten oder technische Berufe in der Bauabteilung – für die DEICHMANN SE werden IT- und technische Berufe mit der zunehmenden Internationalisierung und Digitalisierung, genauso wie für viele andere Unternehmen im Stadtgebiet Essen ebenso wie bundesweit, immer wichtiger. Dem Kampf gegen […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der sozialwissenschaftlichen Forschung
Heute sprechen wir mit Prof. Dr. David Matusiewicz, dem Dekan für Gesundheit & Soziales sowie Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) an der FOM Hochschule. Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seines Forschungsprojekts „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel […]
WeiterlesenUmdenken in der Personalentwicklung im öffentlichen Dienst – Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts IntraKomp
Wer sich fragt, wie die Kompetenzen von Mitarbeitenden des öffentlichen Sektors erhalten, entwickelt und strategisch in die Organisation integriert werden können, wird hier genau richtig sein: bei der Abschlussveranstaltung zum Projekt „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“ kurz: IntraKomp. Diese findet unter dem Titel „Umdenken in der […]
WeiterlesenSommerzeit, Zeitumstellung – Professor Kantermann national wie international zu Rate gezogen
Aktuell wird das Thema Zeitumstellung und Verbleib bei der Sommerzeit nicht nur in Deutschland, sondern vor allem auch auf europäischer Ebene stark diskutiert. Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, unser Experte für Humanchronobiologie, wird aus diesem Anlass von den verschiedensten Redaktionen interviewt. Dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat er bereits vor einigen Jahren […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen