Wie sind globale Wertschöpfungsketten – insbesondere angesichts der aktuellen Coronavirus-Krise – einzuschätzen?
Und ist in Deutschland aufgrund der starken internationalen Verflechtungen mit Unterbrechungen der Lieferketten und daraus resultierenden Lieferengpässen zu rechnen? Mit diesen Fragen haben sich Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Luca Rebeggiani vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre befasst, um damit eine aktuelle Einschätzung für die deutsche Wirtschaft abzugeben. Das Bundesgesundheitsministerium fordert, einen Teil […]
WeiterlesenNeu gegründet: Das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre
Im Februar 2020 wurde an der FOM Hochschule das KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, kurz KCV, gegründet. In dieser neuesten der nun insgesamt 26 Forschungseinrichtungen – den 11 Instituten und 15 KompetenzCentren – werden die Forschungsaktivitäten der bundesweit an der FOM tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre gebündelt. Diese decken ein breites Spektrum […]
WeiterlesenCall for Papers zu datengetriebenen Anwendungen und Innovationstreibern im Projektmanagement zukunftsfähiger Organisationen
Aus aktuellem Anlass wird die PVM 2020 nicht in der geplanten Form durchgeführt. Alle wichtigen Informationen und geänderten Fristen für Einreichungen entnehmen Sie bitte dem hier hinterlegten Informationsblatt. Datengetriebene Anwendungen und Innovationen: Wie können sie durch spezialisiertes Projektmanagement und Vorgehensmodelle unterstützt werden? Wie können Projektmanagement und Vorgehensmodelle von Daten profitieren? Welcher Rahmen wird durch Security […]
WeiterlesenDer Transferbericht 2019 ist verfügbar - Einblick in die forschungsbezogenen Transferaktivitäten der FOM
Die FOM Hochschule profitiert von der Auseinandersetzung mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Durch die Kooperation mit Partnerinnen und Partnern innerhalb und außerhalb der akademischen Welt entwickeln sich Forschung und Lehre an der FOM auch vor diesem Hintergrund kontinuierlich weiter. Durch die Interaktion mit der Praxis können neue Forschungsthemen erschlossen werden. […]
WeiterlesenDer aktuelle FOM Forschungsbericht ist verfügbar
Der FOM Forschungsbericht bilanziert die Gesamtforschungsleistung der Hochschule. Der aktuelle Forschungsbericht für den Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019 bezieht sich auf die Aktivitäten und erzielten Ergebnisse der bis dahin 23 Forschungseinrichtungen, den elf Instituten und 12 KompetenzCentren. Diese erstrecken sich über die 32 Hochschulzentren, die sich über das Bundesgebiet verteilen. Ein großer Teil der […]
WeiterlesenGesellschaftlichen Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung ermöglichen – neues europäisches Projekt
Finanzielle Absicherung wünschen sich die meisten, doch vielen ist der Zugang zu finanzieller Allgemeinbildung verwehrt. Diesem Problem stellt sich seit dem 1. September 2019 das Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule im Rahmen des Projektes „Financial Literacy International Program“, kurz FLIP. Ziel des Projektes ist die Schaffung finanzieller Allgemeinbildung (Financial Literacy) inklusive […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen