Feriencamp virtuell am Rande des Weltalls – Studien- und Berufsorientierung in Zeiten der Corona-Pandemie

Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen geht gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Stratoflights neue digitale Wege in der Studien- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse acht. In einem außergewöhnlichen Projekt entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Forschungssonde, ausgestattet mit Kameras und Experimenten, die auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt wird. „Wir haben unser MINT-Projekt „Am Rande […]

Weiterlesen

Deflation oder Inflation? – Zur Auswirkung der Coronakrise auf die Entwicklung des Preisniveaus und die Folgen für die Kapitalmärkte

Das Coronavirus hat bekanntermaßen aktuell vielfältige Auswirkungen auf unser Leben: Das Gesundheitswesen ist in Aufruhr, die Hochschul- und Arbeitswelt wurde auf den Kopf gestellt, Kita-Betreuung und Schulunterricht finden nur eingeschränkt statt, öffentliche Veranstaltungen nicht und soziale Kontakte erfahren starke Einschränkungen. Von den Auswirkungen der sogenannten „Coronakrise“ sind aber nicht nur die genannten Bereiche betroffen, sondern […]

Weiterlesen

Systemmedizinische Forschung an der FOM in Kooperation mit MCAS Hope e. V., Uniklinik RWTH Aachen und Charité Berlin

Im Sinne der Systemmedizin wird fachliches Wissen von Medizinerinnen und Medizinern, das diese für ihre speziellen Expertise-Gebiete haben, mit weiteren Informationen angereichert. Es kommen diagnostische und therapeutische Informationen hinzu, welche von den betroffenen Patientinnen und Patienten selbst (unter Berücksichtigung von ethischen- und Datenschutzaspekten) geliefert werden. Gleichzeitig werden mittels Künstlicher Intelligenz (KI) weltweit aktuelle wissenschaftliche Publikationen […]

Weiterlesen

Unterstützung für die Medizin durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz an der FOM – Systemmedizin

Innerhalb und außerhalb des menschlichen Körpers wirken viele Kräfte und das Zusammenspiel entscheidet, ob ein Mensch gesund oder krank ist. Eine große Rolle im Körper spielt dabei das Mikrobiom (z. B. Bakterien, Viren oder Pilze), das insgesamt etwa zwei bis drei Kilogramm des erwachsenen menschlichen Körpergewichtes ausmacht, das Genom oder das Metabolom. Das sind winzige […]

Weiterlesen

Was kommt nach dem großen Shutdown? Professorinnen und Professoren der Volkswirtschaftslehre zu den kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise und den wirtschaftspolitischen Reaktionen

Anfang April 2020 steht das öffentliche Leben in Deutschland wie in vielen anderen Ländern der Erde still. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Christina Wilke vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre zeigen auf, wie die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen der Corona-Krise mit Hilfe eines einfachen makroökonomischen Modells skizziert werden können […]

Weiterlesen

Digitale fächerübergreifende Unterstützung in der Methodenausbildung – für FOM Studierende und die deutsche Hochschullandschaft

Die Entwicklungen in Bezug auf die Coronapandemie machen auch vor dem Studienbetrieb nicht halt. Da neue Herausforderungen neue Wege verlangen, führt die FOM ihren Studienbetrieb zunächst digital, und zwar über den „Online-Campus“, sowie über weitere Unterstützungsangebote fort. Eine Besonderheit in der Hochschullandschaft ist die enge Koordination an der FOM Hochschule über alle Fachbereiche und Studiengänge […]

Weiterlesen