Bachelor, Master, Promotion: Einblicke in den Werdegang eines Research Fellows an der FOM Hochschule – ein Interview
Dr. Tim Brouns hat in diesem Sommer erfolgreich seine Doktorarbeit abgeschlossen. Zuvor hat er an der FOM ein Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik, gefolgt von einem Master-Studium in Wirtschaftspsychologie absolviert. Bei seiner Promotion im Rahmen des berufsbegleitenden kooperativen Promotionsprogramms der Universidad Católica San Antonio de Murcia (UCAM) und der FOM Hochschule war sein Zweitbetreuer der wissenschaftliche Direktor […]
WeiterlesenEinhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und deren Berichterstattung auch für KMU immer wichtiger – kosteneffiziente Berichtsmöglichkeiten in Arbeitspapier zusammengetragen
Konzerne und Aktiengesellschaften müssen in der Öffentlichkeit und vor den Aktionärinnen und Aktionären zunehmend ihre Nachhaltigkeitsstrategien umfangreich offenlegen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gewinnt dies eine immer größere Bedeutung, da auch Investoren und die Kundschaft verstärkt auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien achten. Hier kommen häufig nur weniger ressourcen- und kostenintensive Lösungen infrage. Ein […]
Weiterlesen850 Master-Studierende tauchten mit 80 Lehrenden & Mitarbeitenden tief in die Welt der Forschung an der FOM ein, um geeignete Forschungsfragen für ihre Master-Thesis zu finden
Rund 850 Master-Studierende tauchten in der vergangenen Woche auf der Suche nach einer geeigneten Forschungsfrage für ihre Master-Thesis tief in die Welt der Forschung an der FOM ein. Die Forschungseinrichtungen der FOM öffneten dafür virtuell ihre Türen. Rund 80 Hochschullehrende und -forschende sowie Mitarbeitende und Research Fellows dieser Forschungseinrichtungen, aber auch Absolventinnen und Absolventen wirkten […]
WeiterlesenWissenschafts-News aus eigenem Studien-, Lehr-, Forschungs-Bereich oder der eigenen Region direkt ins E-Mail-Postfach – optimierter Service für Studierende, Lehrende, Interessierte
„Es ist uns wichtig, dass die Studierenden stets einen guten und hilfreichen Zugang zur Forschung erhalten. Besonders wichtig ist uns dabei der Zugang zur Forschung, die an der FOM selbst durchgeführt wird. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FOM führen hier zahlreiche – nationale wie internationale – Forschungsprojekte durch, darunter viele reputierlich geförderte Drittmittelprojekte in den verschiedensten […]
WeiterlesenEinstiegskurs „Kausale Inferenz“ wird gemeinsam von der Universität Leipzig und der FOM Hochschule mit einer Förderung durch das BMBF entwickelt
„‚Korrelation‘ bedeutet nicht ‚Kausalität‘ “, erklärten wir bereits vergangenes Jahr hier in einem Blogpost, in dem es um die Statistiklehre an der FOM in Zeiten von Big Data und „The Book of Why“ ging. Schon damals wurde klar, dass das Thema Kausalität – in Wissenschaft und Praxis – sowohl wichtig als auch erklärungsbedürftig ist. Dem […]
WeiterlesenDer Wissenschaftsblog der FOM jetzt mit erweiterten Funktionen und in neuem Look
Seit August 2012 gibt es den Wissenschaftsblog der FOM Hochschule, nun hat er neben einem neuen, frischen Look vor allem auch neue Funktionen erhalten. Die Filter – die wichtigste Funktion des Blogs – sind nun gleich oben angeordnet, so dass man sie gleich auf den ersten Blick sieht. Neben den Filtermöglichkeiten nach „Themenbereichen“ und „FOM […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen