Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und deren Berichterstattung auch für KMU immer wichtiger – kosteneffiziente Berichtsmöglichkeiten in Arbeitspapier zusammengetragen
Konzerne und Aktiengesellschaften müssen in der Öffentlichkeit und vor den Aktionärinnen und Aktionären zunehmend ihre Nachhaltigkeitsstrategien umfangreich offenlegen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gewinnt dies eine immer größere Bedeutung, da auch Investoren und die Kundschaft verstärkt auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien achten. Hier kommen häufig nur weniger ressourcen- und kostenintensive Lösungen infrage.
gemäß des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und der Gemeinwohlmatrix‘
Ein Arbeitspapier von Prof. Dr. Christian Hose, Marcel Mock M.Sc. und Prof. Dr. Thomas Obermeier greift jetzt die Fragestellung auf, welche Möglichkeiten einer kosteneffizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU bestehen. Als geeignete und gut einsetzbare Instrumente der Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU wurden in diesem Zusammenhang der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und die Gemeinwohlmatrix identifiziert. Ein Vergleich zwischen beiden Instrumenten und deren kritische Würdigung liefern für Entscheidungsträgerinnen und -träger in KMU wichtige Impulse für die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die drei Autoren forschen am isf Institute for Strategic Finance der FOM zu den Themengebieten Risikomanagement und Nachhaltigkeit. Sie lehren an verschiedenen FOM Hochschulzentren hauptsächlich finanzwirtschaftliche Module, in denen sie gemeinsam mit den Studierenden mögliche Lösungen und Vorschläge zur Implementierung von Nachhaltigkeit in KMU diskutieren.
Das Arbeitspapier kann hier kostenfrei heruntergeladen werden – ebenso wie viele weitere Arbeitspapiere der FOM Hochschule.
Hose, C. / Mock, M. / Obermeier, T. (2021): Nachhaltige Berichterstattung gemäß des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und der Gemeinwohlmatrix, in: Arbeitspapiere der FOM, Nr. 81, Essen 2021, ISSN 1865-5610 (Print) – ISSN 2569-5800 (eBook), ISBN 978-3-89275-222-6 (Print) – ISBN 978-3-89275-223-3 (eBook)
Die Themen weiterer Arbeitspapiere, die auf der FOM Website ebenfalls bereits in diesem Jahr veröffentlicht wurden, reichen von Social Capital über die Charakterisierung von Künstlicher Intelligenz, Robotik im Anlagevermögen bis hin zu einem Projektbericht im Kontext der Bekämpfung regionalen MINT-Fachkräftemangels.
Zum Themenfeld der Nachhaltigkeit gibt es an der FOM zahlreiche Forschungsprojekte und -aktivitäten. Weitere Beiträge dazu können hier im Blog nachgelesen werden, ebenso wie beispielsweise auf der Website des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung. Das für diesen Beitrag ebenfalls relevante Themenfeld Unternehmenskommunikation und Marketing beforscht das KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 12.10.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen