Dr. Andreas Kladroba in den Vorstand der Deutschen Statistischen Gesellschaft gewählt

27.10.2016 – Neuwahlen standen an, als sich die Deutsche Statistische Gesellschaft in Augsburg zu Statistischen Woche traf. U.a. galt es, einen neuen Vorsitzenden für den Ausschuss Unternehmens- und Marktstatistik zu finden. Den Zuschlag erhielt Dr. Andreas Kladroba. Der FOM-Dozent für Wirtschaftsmathematik und Statistik rückt damit auch in den erweiterten Vorstand der DStatG. „Ein Teil meiner […]

Weiterlesen

Prof. Dr. Matusiewicz auf der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ in Berlin

26.10.2016 – Was bedeutet Digitalisierung für die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung? Fördern neue Technologien alte Ungleichheiten? Diese Fragen stellt die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung am 5. Dezember 2016 in Berlin zur Diskussion. Zu den Referenten der Statuskonferenz „Gesundheitsförderung und Digitalisierung“ zählt u.a. Prof. Dr. David Matusiewicz. Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & […]

Weiterlesen

FOM möchte Professorinnen-Anteil auf 25 Prozent erhöhen

25.10.2016 – Fundiert, praxisnah und interdisziplinär – so ist die Lehre an Deutschlands größter privater Hochschule. Aufgrund des anhaltenden dynamischen Wachstums, der zunehmenden Studierendenzahlen und der Einführung neuer Studiengänge beruft die FOM Hochschule bundesweit jährlich bis zu sechzig Professoren. „Momentan sind wir bei einem Frauenanteil von zwanzig Prozent, diesen wollen wir steigern“, berichtete die Vize-Kanzlerin […]

Weiterlesen

#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen

Heute: Ideen 25.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei […]

Weiterlesen

Risikomessung für den globalen Kohlehandel: Einfache und fortgeschrittene Verfahren im Vergleich

24.10.2016 – Wenn alte Geschäftsmodelle erodieren, müssen neue Betätigungsfelder her. Das gilt auch und gerade für Energieversorgungsunternehmen. Viele von ihnen bauen deshalb ihre Handelsaktivitäten auf und aus – zum Beispiel im Bereich Rohstoffe. „Dies erfordert die Implementierung von Messmethoden, um den erwirtschafteten Ertrag in ein Verhältnis zum gebundenen Risikokapital setzen“, erläutert Prof. Dr. Frank Lehrbass […]

Weiterlesen