ISBE Konferenz 2016 in Paris: Prof. Dr. Thomas Heupel und Dr. Hartmut Meyer präsentierten drei „refereed papers“

01.11.2016 – Institutionelle Hindernisse, Entrepreneurship und die Entwicklung kleiner Unternehmen lauteten die Schlagworte der 39. Konferenz des isbe institute for small business and entrepreneurship Ende Oktober in Paris. Auf der Referentinnen-Liste standen auch zwei Vertreter der FOM Hochschule: Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, und Dr. Hartmut Meyer vom KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand präsentierten drei „refereed papers“. Für Hartmut Meyer war es in diesem Jahr der zweite Besuch einer internationalen Veranstaltung: Im Juni war er auf der Konferenz des International Council for Small Business als Best-Reviewer ausgezeichnet worden.
Im Track “SME Growth and Performance: Quantitative Perspectives“ sprach Prof. Dr. Heupel über das Thema “Decentralized and tactical management accounting in SME – The unutilized benefits of rolling forecasts and better budgeting approaches for intrapreneurial management in medium sized companies“. Zudem stellte der Prorektor Forschung im Track “Social, Environmental and Ethical Enterprise“ das Paper “Social management accounting Development of an integrative framework for environmental and social costing in SME“ vor. Grundlage beider Beiträge waren Arbeiten, die von Bachelor-, Master- und PhD-Studierenden der FOM – betreut von Prof. Dr. Heupel – ausgearbeitet wurden. „Das ist ein sehr schöner Beleg dafür, dass die wissenschaftlichen Abschlussarbeiten der FOM von ihrer Qualität her einen doppelt blind begutachteten Prozess in internationalen Konferenzen belastbar bestehen können“, freute sich der Prorektor Forschung.
Dr. Hartmut Meyer präsentierte im Track “Finance, Venture Capital, Taxation and Regulation“ sein Paper „Islamic Banking: Chances for Entrepreneurship – A German Perspektive“. „Wir haben durch den wissenschaftlichen Dialog wertvolle Impulse für unsere Arbeit erhalten. Diese Impulse können wir noch in die Paper einarbeiten, um diese dann auch in gut gerankten Zeitschriften einzureichen“, erklärte der KCE-Experte im Anschluss an die Konferenz. „Zudem haben wir einige sehr spannende Forschungsfragen in den verschiedenen Vorträgen identifiziert, die wir gerne auch zur weiteren wissenschaftlichen Diffusion unseren Masterabsolventinnen als thematische Vorschläge anbieten können“, lautete die Bilanz von Prof. Dr. Heupel.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
