Dividendenstudie 2016: Erneut mehr als 40 Mrd. Euro für Aktionäre
06.04.2016 – Gemeinsam mit Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der DSW Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V., hat Kapitalmarktexperte Christian W. Röhl heute in Frankfurt am Main die „Dividendenstudie 2016“ vorgestellt. Röhl ist Vorsitzender des Fachbeirats des isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule und Gründer der Research-Plattform DividendenAdel. Die FOM Hochschule ist seit 2010 Forschungspartner […]
WeiterlesenZeitbüro FOM: Erstes Journal für moderne Arbeitszeit in 2016
06.04.2016 – Das Zeitbüros FOM informiert seit mehr als drei Jahren wissenschaftlich fundiert, unabhängig und neutral über Fragestellungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Im Newsletter „Tempora-Online“ finden Interessierte Praxisbeispiele, Interviews und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Seinem Untertitel – „Journal für moderne Arbeitszeit“ – wird der Newsletter auch 2016 gerecht: In der ersten Ausgabe des Jahres […]
WeiterlesenEssener Wissenschaftssommer mit FOM-Beteiligung
06.04.2016 – Am 18. April startet der 1. Essener Wissenschaftssommer. Im Rahmen von über 40 Veranstaltungen zeigen die hier ansässigen Institutionen, wie spannend und vielfältig Forschung und Wissenschaft in der Ruhrmetropole sind. Der inhaltliche Schwerpunkt: digitales Leben. „Ob Wirtschaft, Wissenschaft oder Gesellschaft: Kaum ein Bereich bleibt unberührt von der Digitalisierung“, begründet Prof. Dr. Stefan Heinemann […]
WeiterlesenIndustrie 4.0: Neue Wissensflüsse in der Technischen Kommunikation?
05.04.2016 – Durch eine zunehmende Informatisierung wird sich die Zukunft der Produktion im Kontext von Industrie 4.0 (Smart Factory) nachhaltig verändern. Erwartet wird u.a. die autonome Optimierung der Produktionsprozesse durch eine direkte Maschineninteraktion, eine Produktindividualisierung in hochflexiblen (Serien-)Produktionen bis hin zur Losgröße „n=1“, eine direktere Integration von Kunden und Geschäftspartnern in die Wertschöpfungsprozesse, die Verbindung […]
WeiterlesenInnovative Lehrprojekte im Porträt: Forschen lernen
04.04.2016 – Schon von „Angry Beans“, dem „Whisky Experiment“ oder „But first, coffee!“ gehört? Hinter diesen vielversprechenden Namen verbergen sich Projektpakete, die Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück, Moritz Keil und Prof. Dr. Christoph Berg für Studierende der FOM Hochschule geschnürt haben. Zielsetzung der drei Wirtschaftspsychologen: kurzweilig an das Thema empirisches Arbeiten heranzuführen und gleichzeitig Dozentinnen […]
Weiterlesen„Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium“ in der 2. Auflage erschienen
01.04.2016 – Die gerade erschienene zweite Auflage des Lehrbuchs Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium hat einige Neuerungen zu bieten. „Wir haben Lösungen ausführlicher gestaltet und neue Aufgaben aufgenommen“, fasst Prof. Dr. Thomas Christiaans zusammen. Und Prof. Dr. Matthias Ross ergänzt: „Im Abschnitt lineare Algebra gehen wir beispielsweise auch auf innerbetriebliche Verrechnungspreise ein, bei Funktionen mit mehreren […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen