„Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team“: Prof. Dr.-Ing. Schaffner auf der tekom Frühjahrstagung
07.04.2017 – „Industrie 4.0 rückt Wissensarbeit im Team in den Mittelpunkt der Überlebensstrategie von Organisationen.“ Diese These vertrat Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner auf der von knapp 500 Gästen besuchten tekom Frühjahrstagung am 6. April in Kassel. Der FOM Wissenschaftler ging in seinem Vortrag u.a. auf die neuen Prinzipien der Organisationsgestaltung ein und zeigte am Beispiel […]
WeiterlesenGesund und leistungsstark: Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft
07.04.2017 – Nur wer keine Zeit oder auch kein Verständnis dafür hat, übersieht die Alarmzeichen an deutschen Arbeitsplätzen: Der Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, 2012) zeigt, dass über die Hälfte der angestellten Arbeitskräfte hohen Zeitdruck, 40 Prozent häufige Unterbrechungen und ebenso viele eine deutliche Belastungszunahme beklagen. Auch die aktuelle Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK, […]
WeiterlesenÖkonomisches Statement: Prof. Dr. Weckmüller bezieht Stellung zur Begrenzung von Vergütungen im Management
06.04.2017 – In den 90er Jahren lag das Durchschnittseinkommen von DAX-Vorständen bei etwas mehr als 500.000 Euro. Inzwischen beträgt es ca. 2,5 Millionen Euro. „Die Annahme, dass sich die Arbeitszeit, die Humankapitalausstattung oder die Fähigkeiten der Vorstände in den vergangenen 20 Jahren in einem ähnlichen Ausmaß vervielfacht haben, ist wenig plausibel“, so Prof. Dr. Heiko […]
WeiterlesenÖkonomische Zukunftsforschung: Wirtschaft vordenken
06.04.2017 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienenen Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven beschreiben Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn konzeptionelle Fundamente der Zukunftsforschung, einer ursprünglich US-amerikanischen Querschnittsdisziplin. Neben einem angepassten Wissenschaftsleitbild geht es vor allem um unternehmerische Anwendungsfelder: Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und die Wirkungsweise zukunftsforscherischer Verfahren. Was es damit […]
WeiterlesenVerhaltensökonomische Studie zeigt: Beratung in der Apotheke führt zur präziseren Medikamenteneinnahme
05.04.2017 – Apothekerinnen und Apothekern kommt bei der Selbstmedikation eine besondere Rolle zu: Durch einfache Handlungsinterventionen können sie ihre Kundinnen und Kunden motivieren, Arzneimittel richtig und lange genug einzunehmen. Das ist das Ergebnis der verhaltensökonomischen Studie „Verbesserung der Therapietreue in Apotheken“ von Prof. Dr. David Matusiewicz, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales. Durchgeführt […]
WeiterlesenFOM Master-Forschungsforum 2017: Unterstützung auf dem Weg zur Master-Thesis
04.04.2017 – Das FOM Master-Forschungsforum findet 2017 vom 19. bis 20. Mai am neuen Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Die alljährliche Orientierungshilfe für Master-Studierende auf der Zielgeraden liefert Input und Impulse für eine erfolgreiche Abschlussarbeit – von der Themenfindung über die wissenschaftliche Erarbeitung bis zur Verschriftlichung. Ein Highlight der Veranstaltung ist die Keynote von Prof. Dr. Charles […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
