Master-Thesis-Impulse exklusiv für FOM Studierende – Forschungs- und Praxisexpertise zum Themenfeld „Compliance & Nachhaltigkeit“ beim 9. Digitalen Master-Forschungsforum
Komplizierte Vorschriften in Deutschland – mit Folgen
Seit Jahren wird in Forschung und Praxis über Compliance diskutiert: Ist die Regelungsdichte in Deutschland zu hoch? Welche Folgen haben immer mehr und immer kompliziertere Vorschriften, gerade für Start-ups?
Nachhaltigkeit im Fokus: UN-Ziele und Unternehmenspraxis
Spätestens seit der Veröffentlichung der UN-Nachhaltigkeitsziele tritt ein weiteres Thema in den Vordergrund: Nachhaltigkeit. Neben gesetzlichen Vorschriften sind Nachhaltigkeitsziele immer häufiger Grundlage für Marketingmaßnahmen. Kaum ein Unternehmen bekennt sich nicht zum Ziel der Nachhaltigkeit.
Schnittstellen von Compliance und Nachhaltigkeit
Das 9. Digitale Master-Forschungsforum, das sich exklusiv an Master-Studierende der FOM Hochschule richtet, bringt Compliance und Nachhaltigkeit zusammen und sucht Schnittstellen. Die Studierenden sollen angeregt werden, Forschungsfragen in diesem spannenden und aktuellen Themenfeld zu entwickeln. Die Master-Arbeiten können der Unternehmenspraxis so als innovative Lösungsansätze dienen, die Compliance mit Nachhaltigkeit kombinieren.
Nachhaltigkeit und Menschenrechte in der Lieferkette: Expertin und Experten diskutieren praxisnahe Lösungen und Berichterstattung
Prof. Dr. habil. Matthias Amort, Professor für Wirtschaftsrecht und Mitglied des KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht (KCW) der FOM hat dafür interessante Gäste aus der Praxis eingeladen. Beispielweise soll es um Menschenrechte in der Lieferkette bis hin zur Berichterstattung gehen. Wie können Nachhaltigkeit in der Lieferkette erreicht, wie Menschenrechte geschützt werden? Wie können Beratungsunternehmen dabei helfen? Welchen Einfluss hat Nachhaltigkeit auf die Berichterstattung von Unternehmen? Und ein Perspektivenwechsel zur Seite der Investorinnen und Investoren und dem Stichwort „Sustainable Finance“ legt die Frage nahe, ob nachhaltige Geldanlagen als Chance für Anlegerinnen und Anleger gesehen werden können. Michaela Streibelt hält eine Keynote mit dem Titel „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“. Die Rechtsanwältin berät u. a. für das zentrale Beratungsangebot der Bundesregierung Unternehmen zur Umsetzung menschenrechts- und umweltbezogener Sorgfalt (Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte). Weitere Podiumsgäste: Bertram Gaßner (Lechwerke AG, Tochtergesellschaft der E.ON-Gruppe, Leiter Interne Revision), Johannes Krämer (PwC, Forensics sowie berufsbegleitender Student des FOM Master-Studiengangs „Taxation“ (LL.M.)) und Ralph Veil (Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht, Kanzlei Mattil Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Vorstandsvorsitzender einer Stiftung).
Finde Deine Forschungsfrage: Virtuelle Veranstaltung am 30. August 2024
Die virtuelle Veranstaltung findet am 30. August 2024 von 18 bis circa 19 Uhr für Master-Studierende der FOM statt. Sie können Fragen stellen und von der hochkarätigen Runde hilfreiche Antworten für die Entwicklung eigener Forschungsfragen zum Einstieg in die Master-Abschlussphase erwarten. Bachelor-Studierende höherer Semester können ebenfalls dabei sein, um sich schon einmal für das Master-Studium zu orientieren. Über das Dashboard im Online-Campus wird die Veranstaltung zeitnah allen Master-Studierenden sowie Bachelor-Studierenden des 5. Fachsemesters und höher angezeigt. Fragen dazu beantwortet Stephanie Pietsch (Kontakdaten unten) gern.
Jedes Semester exklusiv für FOM Studierende
Das Master-Forschungsforum findet zum Start jedes Semesters statt, stets zu einem anderen Thema. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an FOM Studierende und die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Bei Fragen stehen Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr (gerrit.landherr@fom.de) und Stephanie Pietsch M.A. (stephanie.pietsch@fom.de) aus dem Ressort Forschungsmanagement gern zur Verfügung. Ein Rückblick auf das 8. Digitale Master-Forschungsforum ist hier verfügbar.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 25.07.2024
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neuerscheinungen der FOM im Überblick – Wertvolle Einblicke für Studium und Praxis kostenfrei zugänglich
Die FOM Hochschule veröffentlicht regelmäßig wissenschaftliche und praxisorientierte Werke, die den Transfer von Forschungsergebnissen in Studium und Lehre, in die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion fördern. Hier finden Sie ...
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht der FOM veröffentlicht: Transparente Forschung für zukunftsfähige Wirtschaft & Lehre
Forschungsergebnisse in die Praxis transferieren, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen – diesen Herausforderungen widmen sich zwei Fokuskapitel im aktuellen Forschungsbericht der FOM Hochschule ...
WeiterlesenFachkräftesicherung in Deutschland und Bulgarien im Blick – Klimaneutrale Transformation im Fokus
Ziel des Projektes Green.MINTNet war die transnationale Konzeption, Planung, Umsetzung und Evaluation des Fachsymposiums „MINT-Fachkräftegewinnung und Sicherung in regionalen Netzwerken“. – Starke Kooperation zwischen Deutschland und Bulgarien ...
Weiterlesen