Agiles Arbeiten in der Verwaltung – wie geht das? Impulse für Praktikerinnen & Praktiker bei virtueller Veranstaltung am 16. Dezember
Wertvolle Impulse bietet am 16. Dezember 2021 die virtuelle Veranstaltung „Agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung“. Sie richtet sich an Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Best Practices zur Umsetzung.
Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches virtuelles Format, in dem unter anderem die im Projekt „AgilKom“ (Experimentierräume in der agilen Verwaltung) entwickelte Handlungshilfe für agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung vorgestellt wird. In dem dreijährigen Projekt haben Forschende der FOM am ifpm Institut für Public Management gemeinsam mit Forschenden der Otto-von-Guericke Universität in Kooperation mit einer Kreis- sowie einer Stadtverwaltung Möglichkeiten und Grenzen zu agilen Arbeitsweisen erforscht, getestet, reflektiert und implementiert. In dieser Abschlussveranstaltung zum Projekt sollen alle hilfreichen Erkenntnisse daraus mit den Teilnehmenden geteilt werden.
Das Kernteam meldet sich live aus dem FOM Hochschulzentrum Essen. Als Referentinnen und Referenten sind außerdem Akteurinnen und Akteure der kommunalen, Bundes- sowie Landesebene dabei.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos, die Agenda sowie das Online-Formular zur Anmeldung gibt es hier.
Das Projekt „AgilKom“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Corinna Höffner M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt AgilKom | 04.11.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen