Agiles Arbeiten in der Verwaltung – wie geht das? Impulse für Praktikerinnen & Praktiker bei virtueller Veranstaltung am 16. Dezember
Wertvolle Impulse bietet am 16. Dezember 2021 die virtuelle Veranstaltung „Agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung“. Sie richtet sich an Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Best Practices zur Umsetzung.
Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches virtuelles Format, in dem unter anderem die im Projekt „AgilKom“ (Experimentierräume in der agilen Verwaltung) entwickelte Handlungshilfe für agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung vorgestellt wird. In dem dreijährigen Projekt haben Forschende der FOM am ifpm Institut für Public Management gemeinsam mit Forschenden der Otto-von-Guericke Universität in Kooperation mit einer Kreis- sowie einer Stadtverwaltung Möglichkeiten und Grenzen zu agilen Arbeitsweisen erforscht, getestet, reflektiert und implementiert. In dieser Abschlussveranstaltung zum Projekt sollen alle hilfreichen Erkenntnisse daraus mit den Teilnehmenden geteilt werden.
Das Kernteam meldet sich live aus dem FOM Hochschulzentrum Essen. Als Referentinnen und Referenten sind außerdem Akteurinnen und Akteure der kommunalen, Bundes- sowie Landesebene dabei.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos, die Agenda sowie das Online-Formular zur Anmeldung gibt es hier.
Das Projekt „AgilKom“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Corinna Höffner M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt AgilKom | 04.11.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen