Agiles Arbeiten in der Verwaltung – wie geht das? Impulse für Praktikerinnen & Praktiker bei virtueller Veranstaltung am 16. Dezember
Wertvolle Impulse bietet am 16. Dezember 2021 die virtuelle Veranstaltung „Agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung“. Sie richtet sich an Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven, Erfahrungen und Best Practices zur Umsetzung.
Die Teilnehmenden erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches virtuelles Format, in dem unter anderem die im Projekt „AgilKom“ (Experimentierräume in der agilen Verwaltung) entwickelte Handlungshilfe für agiles Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung vorgestellt wird. In dem dreijährigen Projekt haben Forschende der FOM am ifpm Institut für Public Management gemeinsam mit Forschenden der Otto-von-Guericke Universität in Kooperation mit einer Kreis- sowie einer Stadtverwaltung Möglichkeiten und Grenzen zu agilen Arbeitsweisen erforscht, getestet, reflektiert und implementiert. In dieser Abschlussveranstaltung zum Projekt sollen alle hilfreichen Erkenntnisse daraus mit den Teilnehmenden geteilt werden.
Das Kernteam meldet sich live aus dem FOM Hochschulzentrum Essen. Als Referentinnen und Referenten sind außerdem Akteurinnen und Akteure der kommunalen, Bundes- sowie Landesebene dabei.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Infos, die Agenda sowie das Online-Formular zur Anmeldung gibt es hier.
Das Projekt „AgilKom“ wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Corinna Höffner M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt AgilKom | 04.11.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen