Kontinuierlichen Transfer von Forschungsergebnissen sicherstellen
Gerade in der aktuellen Zeit, in der Treffen und persönlicher Austausch schwierig sind, gilt es, Alternativen zu finden, zu nutzen und neue Formate (s. Abb. 1) zu gestalten, die einen stetigen Transfer von Forschungsergebnissen in Lehre und Praxis sicherstellen.
In den beiden drittmittelgeförderten Projekten „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ und „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ wird bereits seit Projektstart regelmäßig über das jeweils aktuelle Projektgeschehen im Wissenschaftsblog der FOM Hochschule „FOM forscht“ berichtet.
Neu ist die FührDiV-Webinar-Reihe (wir berichteten). Mit den virtuellen Seminaren wird nun der Transfer in die Praxis – trotz Corona – sichergestellt und schafft neben den Kontakt- und Informationsmöglichkeiten auch Raum für Diskussionen und Austausch zwischen Teilnehmenden und Forschenden.
Weiterhin wurde auf der Website des ifpm Institut für Public Management der FOM eine neue Rubrik eingeführt (s. Abb. 2), in der gebündelte Informationen und kurze Auszüge aus den laufenden Forschungsaktivitäten in Form eines Infobriefes dargestellt werden. Abhängig von den Projekten und Erkenntnissen sind davon bis zu sechs Publikationen pro Jahr geplant, deren Inhalte für Interessierte kostenfrei zum Download bereitstehen.
Mit diesem Angebot des ifpm soll es neben den dynamischen Informationskanälen nun auch einen fixierten Ort geben, an dem die kurz und übersichtlich aufbereiteten Erkenntnisse aus den Forschungstätigkeiten für Studierende, Lehrende, Expertinnen und Experten sowie weitere Interessierte aus dem öffentlichen Bereich zur Verfügung stehen.
Die Projekte „FührDiV“ und „AgilKom“ werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt „FührDiV“
Corinna Höffner B.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten „FührDiV“ und „AgilKom“
05.05.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
WeiterlesenErforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ ...
WeiterlesenCall for Papers: Nachhaltige IT-Projekte
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich im Prozess der voranschreitenden Digitalisierung bzw. einer digitalen Transformation. Der technische Fortschritt scheint dabei stets aufs Neue Gestaltungspotenziale zu eröffnen, aus denen Projektaufträge resultieren. Diese Projektaufträge werden heute mit weiteren Anforderungen angereichert ...
Weiterlesen