Transfer in die Praxis: Selbstchecks erfahren positive Resonanz
Im Februar und März wurden verschiedene – teils virtuelle – Großveranstaltungen genutzt, um die neuen INQA-Selbstchecks, die im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ entwickelt werden, potenziellen Anwendenden vorzustellen und ihren Nutzen zu diskutieren.
Bei den Berliner Anwendertagen am 13. Februar 2020 thematisierte der Impulsvortrag von Professorin Dr. Anja Seng im Forum „Personalmanagement“ die „Selbstreflexion als effizientes Instrument in Zeiten der Digitalisierung“.
Mit Hilfe der Selbstchecks kann die notwendige Reflexions- und Veränderungsbereitschaft der Akteurinnen und Akteure gefordert und gefördert werden, um die Digitalisierung und den damit verbundenen Transformationsprozess zu unterstützen und aktiv zu gestalten.
Auch die ca. 50 Teilnehmenden konnten die zugrundeliegende These des Impulsvortrags im Rahmen einer Live-Umfrage bestätigen, indem sie den Nutzen der Selbstchecks als positiv einschätzten (s. Abbildung 1). Darüber hinaus konnte sich ein Großteil der Teilnehmenden vorstellen, unabhängig der eigenen Stellung in der Organisation, einen Selbstcheck im eigenen Verantwortungsbereich durchzuführen (s. Abbildung 2).
Der persönliche Diskurs im Anschluss an den Vortrag zeigte, dass großes Interesse an den fertigen Selbstchecks zu den Themen „Führung“, „Gesundheit“ sowie „Wissen & Kompetenz“ für die öffentliche Verwaltung besteht und der Publikation der Checks von der Zielgruppe erwartungsvoll entgegengesehen wird.
Beim virtuellen Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) am 18. März 2020 lautete der diesbezügliche Beitrag von Professorin Seng „Kritische Reflexion des Instruments Selbstcheck. Möglicher Beitrag zur Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen“. Im Live-Stream (s. Abbildung 3) wurde dabei nicht nur u. a. über die Möglichkeiten und Grenzen der Checks gesprochen, sondern auch mit der teilnehmenden Online-Community über ihre Anwendung diskutiert.
Eine Vertiefung der Diskussion war in Form eines interaktiven Workshops zum Umgang mit der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung im Rahmen des Europäischen Verwaltungskongresses vom 12.-13. März 2020 in Bremen vorgesehen. Dieser Workshop sollte gemeinsam mit den FührDiV-Projektpartnern sowie Akteurinnen und Akteuren der öffentlichen Verwaltung durchgeführt werden. Aufgrund der Corona-Krise wird dieser geplante Diskurs jedoch zunächst auf ungewisse Zeit verschoben.
Die INQA-Checks werden in Kürze unter www.inqa.de im PDF-Format zur Verfügung stehen.
Das Projekt „FührDiV“ wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Prof. Dr. Anja Seng | stellvertr. Projektleiterin im Projekt FührDiV
Corinna Höffner B.A. I wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt FührDiV
31.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Engagement im Bereich sozialer, wirtschaftlicher & ökologischer Nachhaltigkeit an der FOM | Teil 1: German SDG-Award, UNIDO Innovation Award & das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung
Dies ist Teil 1 der Serie zum wissenschaftlichen Engagement der FOM Hochschule für eine globale nachhaltige Entwicklung. Die FOM orientiert sich dabei an den von den Vereinten Nationen (United Nations, UN) im Rahmen der Agenda 2030 verabschiedeten 17 globalen Ziele für eine solche Entwicklung. Die Ziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), umfassen soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit. Sie sind an Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie jede und jeden Einzelnen gerichtet und erfordern eine globale Kooperation aller, natürlich auch der Unternehmen.
WeiterlesenWhistleblowing in Unternehmen jetzt vereinfacht. Hinweisgeberschutzgesetz regelt nicht alles – doch FOM Rechtswissenschaftler schließen die Lücken
„Einer, der nicht wegschauen wollte“, titelte 2007 die Tageszeitung taz. Es ging damals um den Lkw-Fahrer Miroslav Strecker, dem ein Missstand auffiel, der daraufhin die Polizei rief und damit einen bundesweiten Gammelfleischskandal aufdeckte. So mutig sind nicht alle Mitarbeitenden in Unternehmen ...
Weiterlesen„Bei zukünftigen Geschäftsmodellen des Mittelstands müssen auch die soziale und ökologische Verantwortung von Unternehmen bedacht werden“ – Vortrag des Prorektors für Forschung der FOM in Aserbaidschan
Als Vertreter der FOM Hochschule und Repräsentant des International Council for Small Business (ICSB) sprach unser Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Thomas Heupel, am 13. November beim 2023 SME World Forum in Baku, Azerbaijan, zu den zukünftigen Herausforderungen des Mittelstands. Dabei betonte ...
Weiterlesen