• Startseite
  • Autorinnen & Autoren
    • Dipl.-Kffr. (FH) Hella Abidi
    • Dipl.-Kfm. (FH) Sascha Bioly, M.A.
    • Prof. Dr. Ricardo Büttner
    • Dipl.-Päd. Irena Darga
    • Prof. Dr. Winand Dittrich
    • Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
    • Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
    • Prof. Dr. Michael Göke
    • Dr. Christina Goesmann
    • Teresa Grauer
    • Dipl.-Soz. Wiss. Gundula Grzesik
    • Gesine Hahn
    • Prof. Dr. Stefan Heinemann
    • Prof. Dr. Ulrike Hellert
    • Prof. Dr. Estelle L.A. Herlyn
    • Prof. Dr. Thomas Heupel
    • Prof. Dr. Lutz Hoffmann
    • Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff
    • Prof. Dr. rer. medic. Thomas Jäschke
    • Prof. Dr. Barnim Jeschke
    • Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann
    • Prof. Dr. Matthias Klumpp
    • Lana Kohnen
    • Dipl.-Psych. Irene Kondryn
    • Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr
    • Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A.
    • Prof. Dr. Karsten Lübke
    • Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth
    • Prof. Dr. Pia Montag
    • Michael Negri
    • Prof. Dr. Linda O’Riordan
    • Prof. Andreas Oberheitmann
    • Carolin Schirmer
    • Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Jörg Pscherer
    • Prof. Dr. Gottfried Richenhagen
    • Prof. Dr. Christian Rüttgers
    • Prof. Dr. Peter Ruhwedel
    • Prof. Dr. Thomas Russack
    • Prof. Dr. Arnd Schaff
    • Prof. Dr. Michael Schaffner
    • Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
    • Ines Kösters, M.A.
    • Prof. Dr. Joachim Schwarz
    • Prof. Dr. Anja Seng
    • Dipl.-Jur. Kai E. Stumpp
    • Dr. Patricia Tegtmeier
    • Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher
    • Prof. Dr. Farid Vatanparast
    • Dr. Christina Wilke
    • Prof. Dr. Marco Zimmer
    • Halina Ziehmer M.A.
    • Prof. Dr. Alexander Zureck
  • Datenschutzerklärung
  • FOM Hochschule
  • Forschung
  • Impressum
  • Kontakt
Follow

Neueste internationale Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum Thema Arbeitszeit und der Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit unter Beteiligung aus dem iap in den USA zusammengetragen



Als Leiter der Forschungsgruppe „Chronobiologie und Arbeitsgestaltung“ am Institut für Arbeit & Personal (iap) der FOM Hochschule beschäftigt sich Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann mit den Ursachen von Störungen der Gesundheit im Kontext von Arbeitswelt und Arbeitszeit. Er entwickelt Lösungsansätze, durch die die negativen Konsequenzen minimiert werden sollen. National wie international ist seine Expertise zum Thema gefragt, wie wir auch bereits hier im Forschungsblog berichteten.

Das Direktorium der Working Time Society, zu dem auch Prof. Dr. habil. Kantermann (Mitte) vom Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule gehört (Foto: Stephen James)

Im Herbst dieses Jahres hat die Working Time Society (WTS) als wissenschaftliches Komitee der International Commission on Occupational Health (ICOH) für die Themen Arbeitszeit und Schichtarbeit gemeinsam mit der Washington State University ein Symposium in Coeur D‘Alene, USA, veranstaltet. Als einer der elf Direktorinnen und Direktoren des Vorstandes dieser internationalen Vereinigung war Professor Kantermann eingebunden in die Veranstaltung mit dem Titel „24th International Symposium on Shiftwork and Working Time“.

Thema war die Gestaltung von Arbeit, Arbeitszeiten und Umgebungen im Kontext von Wohlbefinden, Schlaf und Gesundheit. 190 Expertinnen und Experten aus 19 Ländern brachten ihre neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit von Schichtarbeiterinnen und -arbeitern zusammen. Es war das zweitbestbesuchte Symposium in der 50-jährigen Geschichte der WTS. In Summe kamen dabei 185 Präsentationen zusammen. Die Keynotes hatten die Titel „Health and Safety Risks Related to Specific Characteristics of Shift Work Scheduling” (Prof. Dr. Anne Helene Garde, National Research Centre for the Working Environment, hier war Prof. Kantermann auch der Chair des Vortrags), „The Economics of Long Work Hours” (Prof. Dr. Michael Belzer, Department of Economics, Wayne State University) und „When Can You Start to Trust an Awakening Brain?” (Prof. Dr. John Axelsson, Stress Research Institute, Stockholm University & Department of Clinical Neuroscience, Karolinska Institute).

„Die Arbeitswelt steht global vor einem Wandel und die Working Time Society als Tochterorganisation der ICOH/WHO ist aktiv daran beteiligt, diesen Wandlungsprozess durch Beratung und Forschung zu begleiten“, so der FOM Wissenschaftler, der Wissenschaftliche Methoden und Psychologie/Biopsychologie an den FOM Hochschulzentren Neuss und Essen lehrt. Anfang des Jahres hat die WTS neun Consensus Papers publiziert (open access), die er gemeinsam mit den weiteren Autorinnen und Autoren bei dem Symposium vorgestellt hat und für dessen Inhalte dort die nächsten Schritte diskutiert wurden.

Die neun Consensus Papers stellen für alle, zu deren fachlichem Bereich das Thema Arbeitszeit gehört, eine Grundlage für aktuelle Information und Konzepte dar.

Inhaltlich decken die Dokumente die folgenden Bereiche ab:

  • Medizin: Gesundheit, Prävention, akute und chronische Erkrankungen, Mortalität
  • Physiologie: zirkadiane Rhythmen, Schlaf, kardiovaskuläre und hormonelle Muster, Ernährung und Verdauung etc.
  • Psychologie: Aufmerksamkeit, Kognition, Stimmung, Wohlbefinden, mentale Gesundheit, etc.
  • Soziologie: Arbeitsteams, Familiendynamiken, Arbeitsplatz und soziale Kultur
  • Sicherheit: Ermüdung, Gefährdung durch Gefahrstoffe, Risikomanagement etc.

Das Anliegen der WTS bei der Erstellung dieser Dokumente, war, dass alle Interessensgruppen bestmöglich informiert sind bezüglich der Entwicklung, Anpassung und Verhandlung von Arbeitszeitarrangements, -richtlinien, -praktiken und -regularien. So ist es Professor Kantermann zum Beispiel gelungen, dass die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) einen Link zu einem der Consensus Papers mit einen offiziellen Kommentar auf deren Website publiziert hat.

Das 25. Symposium findet im September 2021 in Yugawara, Japan, statt.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 22.11.2019 

Geposted in FOM Hochschulzentrum Essen, FOM Hochschulzentrum Neuss, Personal - Schlagwörter Arbeitsgestaltung, Arbeitszeit, Chronobiologie, Medizin, Neurowissenschaft, Physiologie, Psychologie, Schichtarbeit, Sicherheit, Soziologie
Weiterempfehlen: Twitter Facebook Delicious StumbleUpon E-mail
← Neue Herausforderungen durch virtuelle Teamarbeit – Unternehmen gesucht, die Tool zur Meisterung dieser Herausforderungen testen
„Exzellenten FOM Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit geben, ihre Promotionsvorhaben zu verwirklichen“ – Blick auf das Doktorandenkolloquium der FOM Hochschule und der Deutschen Hochschule der Polizei →

Zur Zeit keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neue Beiträge

  • KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster
  • Abschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
  • Schülerinnen und Schüler erlernen computergestützte Fertigung
  • Studie zur Definition von Grenzwerten psychischer Belastung
  • Technische Produktliteratur als Instrument der Markenkommunikation – das iaim vertreten auf der EUKO 2019

Kategorien

  • Accounting & Taxation
  • Allgemein
  • CSR
  • Das ökonomische Statement
  • Didaktik
  • digitales Lernen
  • Diversity
  • Empirie & Statistik
  • Entrepreneurship & Mittelstand
  • Finanzen
  • FOM Hochschulzentrum Aachen
  • FOM Hochschulzentrum Berlin
  • FOM Hochschulzentrum Bonn
  • FOM Hochschulzentrum Bremen
  • FOM Hochschulzentrum Dortmund
  • FOM Hochschulzentrum Duisburg
  • FOM Hochschulzentrum Düsseldorf
  • FOM Hochschulzentrum Essen
  • FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
  • FOM Hochschulzentrum Gütersloh
  • FOM Hochschulzentrum Hamburg
  • FOM Hochschulzentrum Karlsruhe
  • FOM Hochschulzentrum Köln
  • FOM Hochschulzentrum Leipzig
  • FOM Hochschulzentrum Mannheim
  • FOM Hochschulzentrum München
  • FOM Hochschulzentrum Münster
  • FOM Hochschulzentrum Neuss
  • FOM Hochschulzentrum Nürnberg
  • FOM Hochschulzentrum Siegen
  • FOM Hochschulzentrum Stuttgart
  • FOM Hochschulzentrum Wesel
  • FOM intern
  • FOM International
  • FOM-Edition
  • Gesundheits- & Sozialwesen
  • Ingenieurwesen
  • IT-Management & Digitalisierung
  • Logistik
  • Marketing & Kommunikation
  • MINT
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Personal
  • Public Management
  • Technologie- & Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & Corporate Governance
  • Veranstaltungshinweis
  • Verhaltensökonomie
  • Vertriebs- & Salesmanagement
  • Videos
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht

Schlagwörter

Arbeit 4.0 Arbeitswelt Arbeitswelten der Zukunft Arbeitszeit Berufsorientierung Betriebliches Gesundheitsmanagement Big Data China demografischer Wandel Digitalisierung Diversity eHealth Erasmus Existenzgründung Fachkräftemangel Feriencamp Forschungsergebnisse Führung Gesundheit Industrie 4.0 Informatik Innovation Innovationsmanagement Internationalisierung KidsgoMINT KMU künstliche Intelligenz Lehre Logistik Management Marketing Mathematik MINT Nachhaltigkeit Personalentwicklung Personalmanagement Start-up Studie Technik Veranstaltungen Weiterbildung Wirtschaftspsychologie zdi Zukunft der Arbeit Zukunftsforschung

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

EvoLve Pro theme by Theme4Press  •  Powered by WordPress FOM forscht
Wissenschaftsblog der FOM Hochschule

Hinweis zu Cookies: Die FOM Hochschule nutzt auf dieser Webseite Cookies, um ihren Service zu optimieren, die Zugriffe auf der Webseite zu analysieren und Ihnen Werbemitteilungen im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Informationen über den Einsatz der Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.WeiterDatenschutzerklärung