Prototypen von Tools für digitale Teamarbeit – Vorstellung auf dem Dialogforum II
Im Forschungsvorhaben „vLead: Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ ist man ein ganzes Stück weiter. Die Prototypen für die zu entwickelnden Tools der vLead-Toolbox sind fertig. Beim Dialogforum am 7. Mai 2019 werden sie am FOM Hochschulzentrum Frankfurt a. M. vorgestellt.
Hier kommen die Projektpartner und -partnerinnen zusammen: Die Universität Trier, Abteilung Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (ABO), stellt die Prototypen zu den Tools „IdeaCheck“, „OrgaCheck“ und „TeamCheck“ vor, die in Zusammenarbeit mit den Praxispartner-Unternehmen Human Solutions und Data One entwickelt wurden. Die Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) stellt das im Projekt entwickelte Screening-Tool vor. Und die FOM Hochschule, Institut für Arbeit & Personal (iap), führt die Prototypen des „Analyse-Tools Zeit & Vertrauen“ und des „Feedback- und Umsetzungstools“ vor.
Wer daran interessiert ist, zu seinen Erfahrungen und Erkenntnissen zur digitalen Zusammenarbeit in seinem Unternehmen in den Austausch zu treten, ist herzlich eingeladen.„Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog, um Potenziale und Handlungsfelder zu identifizieren und mit diesem Input aus der Unternehmenspraxis die Tools weiterentwickeln zu können“, so Prof. Dr. Ulrike Hellert, die gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Müller das Teilvorhaben „Zeitkompetenz und Vertrauen in virtuellen Führungsstrukturen“ der FOM Hochschule leitet.
Das Dialogforum II findet in der Zeit von 12.30 bis 17.30 Uhr in Raum 4.3a/b der FOM Hochschule in der Franklinstr. 52 in Frankfurt statt.
Ganz schön was los an der FOM in Frankfurt am 7. Mai – gleich im Anschluss an das Dialogforum besucht uns die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung im Rahmen der Neueröffnungsfeier des mis Institute of Management & Information Systems.
Das Verbundprojekt vLead wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Dachprogramms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 30, Kapitel 3004, Titel 68324, Haushaltsjahr 2017, sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF), Förderperiode 2014-2020 finanziert (FKZ: O2L15A082).
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 03.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen