MINT-Feriencamps: Wer wird denn da gleich in die Luft gehen?
Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung sowie die Förderung der Talente möglichst vieler junger Menschen, das sind die gemeinsamen Ziele der Partner in der zdi-Gemeinschaftsoffensive. MINT umfasst die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Das Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule und das zdi-Zentrum MINT Netzwerk Essen beteiligen sich an der Umsetzung dieser Ziele, indem sie an der FOM in Essen in den Schulferien kostenfreie MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler anbieten.
Während der Osterferien wurden erstmals gleich zwei Camps mit den Titeln „zdi hebt ab“ sowie „zdi am Rande des Weltalls“ angeboten. In der Zeit vom 15.04.2019 bis zum 26.04.2019 beschäftigten sich dreißig Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren mit unterschiedlichen MINT-Themen rund um das Fliegen und Schweben, blieben dabei aber dank der Anleitung erfahrener Dozentinnen und Dozenten und der Begleitung durch die Koordinatorin Christiane Schuld vom zdi-Zentrum fest auf Boden von Naturwissenschaften und Technik.
Neben der Beschäftigung mit dem Bau und der Funktion von Quadrocoptern oder der Vorbereitung und Durchführung des Messflugs eines Wetterballons kam dabei die Berufs- und Studienorientierung nicht zu kurz. Die in der Studienberatung der FOM Hochschule tätigen Sarah Schönwald und Peter Cornelius standen den Jugendlichen dabei Rede und Antwort.
Neu am zdi-Essen ist die Beschäftigung mit einem weiteren Ziel der Landesoffensive, der frühzeitige Heranführung junger Menschen an gesellschaftlich relevante Themen über MINT-Zugänge. Das Projekt „Nur mal schnell die Welt retten“ beschäftigt sich mit der Konzeption von Angeboten zum Themenfeld Nachhaltigkeit, die zukünftig auch in Form von Camps angeboten werden sollen. Welche Technologien und naturwissenschaftlichen Kenntnisse beim Aufstieg in die Luft von Nutzen sind, haben die Camps in den Osterferien eindrücklich gezeigt. Zukünftig wird es z. B. darum gehen herauszufinden, wie schadstoffbelastet die Luft ist, in die die Drohnen und Ballons aufsteigen.
Die MINT-Feriencamps wurden durch die gemeinnützige BCW-Stiftung gefördert.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff | wissenschaftliche Koordination des iaim Institute of Automation & Industrial Management | 10.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen