Mädchen und Jungen begeistern für MINT-Themen - kostenfreies FOM MINT-Osterferiencamp
Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 11 spielerisch für MINT-Themen begeistern, um so dem Fachkräftemangel im Raum Essen entgegenzuwirken – das ist das Ziel der MINT-Feriencamps der FOM Hochschule. Für die zweite Osterferienwoche 2019 sind am FOM Hochschulzentrum Essen noch Plätze frei, das Thema ist: Stratosphärenflug!
Im letzten Feriencamp, das im Herbst stattfand, nahmen zum ersten Mal mehr weibliche als männliche Teenager teil. Dieses Mal gibt es sogar eine Premiere: Es ist das erste Mal, dass die FOM Hochschule in einer Ferienphase gleich zwei Feriencamps veranstaltet.
Die erste Ferienwoche ist schon ausgebucht. Für die zweite Ferienwoche sind noch Plätze frei. Es findet vom 23. bis 26. April 2019 am FOM Hochschulzentrum Essen, Herkulesstraße 32 statt.
Darum geht es: Mithilfe eines Wetterballons wird eine Styropor-Sonde auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt. Dabei zeichnet ein Datenlogger verschiedene Messwerte auf und eine Kamera filmt die gesamte Reise.
Dabei werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet: Sie bereiten den Stratosphärenflug vor, klären, wie und womit der Ballon gefüllt werden muss, sie installieren den Datenlogger für die Messwertaufzeichnungen und beschäftigen sich mit der Sendung und dem Empfang von GPS-Daten sowie deren Interpretation und der Auswertung und Bearbeitung von Filmmaterial.
Kurzum: Sie „arbeiten“ wie Ingenieurinnen, Ingenierure sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der beruflichen Praxis in Gruppen an der erfolgreichen Umsetzung der Mission zusammen. Die Fachbereiche, in die sie dabei spielerisch eintauchen, sind die Informatik, die Mathematik und die Physik.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Christiane Schuld unter 0201 81004-547 oder christiane.schuld@bcw-gruppe.de gern entgegen.
Die FOM Hochschule ist Gründungspartnerin und -initiatorin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerks Essen, dessen Ziel die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Gegründet wurde es im Jahr 2010.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 15.03.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen