Voranschreitende Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement – Rückblick auf die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“
Im Bereich Projektmanagement hat sich die Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle, kurz: PVM, als wichtige Fachtagung in Deutschland etabliert.
Rund 110 Teilnehmende folgten der Einladung der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) zur fünften PVM, die Ende 2018 an der FOM Hochschule in Düsseldorf stattfand.
Das Leitthema der Tagung war die Digitalisierung und deren Implikationen für das Projektmanagement. Die gereviewten Beiträge aus Wissenschaft und Wirtschaft, das ansprechende Fachprogramm, Kompakt-Briefings für Einsteiger und ein fest ins Tagungsprogramm integrierter Erfahrungsaustausch mit zahlreichen Open Spaces schätzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch in diesem Jahr wieder sehr.
Zentrale Frage der Tagung war, ob die voranschreitende Digitalisierung einen Einfluss auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse hat beziehungsweise ob hierfür gegebenenfalls neue Ansätze zu entwickeln sind.
„Die Digitalisierung hat eminenten Einfluss auf das Projektmanagement und die Entwicklungsprozesse in Projekten. Die Potentiale sind hier bei weitem nicht ausgeschöpft und es ergeben sich immer neue Möglichkeiten. Beides, sowohl Digitalisierung, als auch Projektmanagement, sind wichtige Themen für uns in der Forschung und Lehre.
Deshalb war es mir eine große Freude und Ehre, die PVM an unsere Hochschule holen zu dürfen“, erklärt Oliver Linssen, Professor für Wirtschaftsinformatik und kooptierter Wissenschaftler des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule.
Matthias Heinrich, Manager Digital Solutions, GEA Westfalia Separator Group GmbH, gab mit seinem Vortrag „Von Prinzipien und Werten zur eigenen Methode – Agiles Denken und Handeln bei einem Maschinenbauer etablieren“ einen Einblick in die Praxis der agilen Produktentwicklung. Sein Fazit: Neben der Auswahl geeigneter Methoden, die heute in hinreichender Zahl und Güte vorhanden sind, bedarf es vor allem auch eines intelligent moderierten Prozesses, um die Potenziale der Digitalisierungsvorhaben erfolgreich zu heben.
Prof. Dr. Eckhart Hanser von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Sprecher der GI-Fachgruppe Vorgehensmodelle veranschaulichte mit seiner Keynote „Warum IT-Projekte agil werden müssen“ den Wandel der IT-Projekte und zeigte, dass es nicht nur einen zeitlichen, sondern auch einen kausalen Zusammenhang zwischen digitaler Transformation und der Entstehung agiler und hybrider Vorgehensmodelle gibt. Somit sei die Branche auch heute für disruptive Ansätze überwiegend gut gerüstet.
Darüber hinaus wurden unter anderem Methoden des Innovationsmanagements beziehungsweise der Open Innovation in Digitalisierungsprojekten vertieft und Erfahrungen mit Kombinationen von Innovationsmethoden wie Design Thinking mit agilen Entwicklungsansätzen reflektiert. Kritisch hinterfragt wurde, ob neue Ansätze wie die künstliche Intelligenz bei der Wahl des Vorgehensmodells oder auch im Projektmanagement selbst eingesetzt werden können und welche Potenziale damit zu heben sind.
Veranstalter der Tagung ist die GI gemeinsam mit der GPM. Als Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM war Prof. Dr. Oliver Linssen mitverantwortlich für das Tagungsprogramm und die Organisation der PVM 2018. Hier im Forschungsblog haben wir bereits im Vorfeld zur Tagung berichtet.
In diesem Jahr wird die PVM fortgesetzt. Leitthema, Termin und Tagungsort werden in Kürze auf der Website www.pvm-tagung.de bekanntgegeben.
Der Tagungsband wurde in den GI Lecture Notes in Informatics (Band P276) veröffentlicht: Mikusz, M.; Volland, A.; Engstler, M.; Fazal-Baqaie, M.; Hanser, E.; Linssen, O. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2018. Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse, Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings, Volume P286, Bonn: Gesellschaft für Informatik und Köllen 2018 (ISBN 978-3-88579-680-0, ISSN 1617-5468)
Prof. Dr. Martin Engstler,Hochschule der Medien in Stuttgart, Sprecher der GI-Fachgruppe Projektmanagement | Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 07.02.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen