Der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse – Fachkonferenz zum Thema
Die Gesellschaft für Informatik (GI) kommt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zur Fachkonferenz „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, kurz: PVM, zusammen. Seit drei Jahren ist auch die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) an der Tagung beteiligt.
Thema wird in diesem Jahr der Einfluss der Digitalisierung auf Projektmanagementmethoden und Entwicklungsprozesse sein. Mit innovativen IT-Lösungen, wie z. B. Cloud-Technologien, Internet of Things, Big Data, künstlicher Intelligenz, Augmented Reality, Robotik, UX-Designpatterns, wollen Wirtschaft und Politik zukunftsorientierte Lebens- und Arbeitssituationen schaffen. Die Digitalisierungsstrategien verbinden hierbei aktuelle technologische Trends mit neuen Geschäftsmodellen, bei deren Umsetzung auch weitere Einflussfaktoren aus Politik und Gesellschaft zu beachten sind.
Das Management der Digitalisierungsprojekte erfordert einen inter- und transdisziplinären Projektansatz, der Kompetenzen und auch Arbeitsweisen und Modelle verschiedener Disziplinen verbindet und dabei agile Denkmuster als Grundlage für experimentelle Lernprozesse erlaubt.
Auf der Tagung „PVM 2018“ wird beleuchtet, welche Projektstrukturen und Vorgehensmuster erforderlich sind, um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen und mit welchen Methoden man die steigende Komplexität in der Lösungsentwicklung- und umsetzung beherrschen kann.
Als Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM ist Prof. Dr. Oliver Linssen, Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule, mitverantwortlich für das Tagungsprogramm und die Organisation der Tagung. Vom Institut für IT-Management & Digitalisierung (ifid) der FOM werden ebenso Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer, Michael Becker und Fabian Gampfer mit Fachbeiträgen vertreten sein.
Die Veranstaltung findet am 15. und 16. Oktober am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Hier kann man das Programm nachlesen. Anmelden kann man sich hier. Für Mitglieder der GI und GPM beträgt die Tagungsgebühr 169,00 €. Alle übrigen Teilnehmenden zahlen 189,00 €.
Zum bereits abgeschlossenen Call for Papers hatten wir vor einigen Monaten auch bereits hier im Forschungsblog aufgerufen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 04.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen