Auszeichnung für FOM Professor: Roger Bons erhielt den „Bled eConference Fellow Award“
30.06.2017 – „Electronic Data Interchange & e-Commerce“ – mit diesem Thema war Prof. Dr. Roger Bons vor 25 Jahren als junger Doktorand bei der Bled eConference in Slowenien vertreten. Inzwischen ist der FOM Wissenschaftler eine feste Größe bei der Organisation der jährlich stattfindenden, internationalen Konferenz – u.a. als Vorsitzender der „Outstanding Paper“-Kommission, als Vize-Vorsitzender des Doktorandenkonsortiums sowie als einer der Herausgeber der Konferenz-Proceedings. Für dieses Engagement wurde er anlässlich des 30. Jubiläums der Veranstaltung ausgezeichnet: Ende Juni 2017 nahm Prof. Dr. Bons aus den Händen von Konferenzleiterin Prof. Dr. Andreja Pucihar den „Bled eConference Fellow Award“ entgegen. „In appreciation of outstanding contributions“, wie sie betonte.
Nach der Auszeichnung und einem Vortrag zum Thema Digitalisierung in der Finanzbranche (erstellt gemeinsam mit Prof. Dr. Dirk Braun von der FOM und Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch von der RWTH Aachen) ging Prof. Dr. Bons direkt zur Planung für die 2018er Ausgabe der Konferenz über. „Im kommenden Jahr werde ich einen Track zum Thema ‚Blockchain‘ betreuen“, erklärt er. „Auch FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, Beiträge zu dieser spannenden Entwicklung in der Digitalisierung einzureichen, die bei Organisationen mit viel Administrationsaufwand zu einer radikalen Änderung der Geschäftsprozesse führen kann.“ Wer Interesse oder auch Fragen zu dem Thema hat, erreicht Prof. Dr. Bons unter roger.bons@fom.de.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen