Ausbildungswege in der technischen Kommunikation: Wie kann ein gemeinsamer Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen aussehen?
26.05.2017 – Einen gemeinsamen Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen für Ausbildungsprogramme in der technischen Kommunikation entwickeln – so lautet die Zielsetzung des europäischen Projektes TecCOMFrame. Seit Januar 2017 als sogenannter „Silent Partner“ eingebunden ist Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. Ende April nahm der Wissenschaftler das erste Mal an einem Projekttreffen im belgischen Antwerpen teil.
„Meine Mitarbeit in dem Projekt steht u.a. im Zusammenhang mit meiner im KCT übernommenen Aufgabe, die Digitalisierung im Kontext hersteller- und produktbegleitender Informationen zu untersuchen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Zu diesem Thema haben wir bereits an Anträgen gearbeitet, Veröffentlichungen gehabt und auch Vorträge gehalten.“ Jüngstes Beispiel: Bei der tekom Frühjahrstagung zeigte der KCT-Experte am Beispiel technischer Redaktionen, wie die Wissensarbeit der Zukunft aussehen kann.
Bei dem Treffen im April handelte es sich um das European Academic Colloquium on Technical Communication Studies. „Dahinter verbirgt sich ein jährliches Event, das europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringt, die im Bereich technische Kommunikation forschen oder sich mit verwandten Themen wie Übersetzung oder Informationsmanagement befassen“, konkretisiert Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Für mich war das eine wunderbare Gelegenheit, mich mit den TecCOM-Frame-Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Einblicke in aktuelle Projekte und Diskussionen zu gewinnen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen