„Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team“: Prof. Dr.-Ing. Schaffner auf der tekom Frühjahrstagung
07.04.2017 – „Industrie 4.0 rückt Wissensarbeit im Team in den Mittelpunkt der Überlebensstrategie von Organisationen.“ Diese These vertrat Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner auf der von knapp 500 Gästen besuchten tekom Frühjahrstagung am 6. April in Kassel. Der FOM Wissenschaftler ging in seinem Vortrag u.a. auf die neuen Prinzipien der Organisationsgestaltung ein und zeigte am Beispiel technischer Redaktionen, wie Wissensarbeit der Zukunft aussehen kann.
„Bisher wurden Bedienungs-, Wartungs- und Serviceinformationen explizit für vorausgedachte Handlungssituationen geschrieben“, so Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Jetzt werden Informationsartefakte so mit Metadaten versehen, dass sich erst im Bedarfsfall kontextbezogen zusammengestellt werden.“ Mögliche Kontextvariablen seien der Fall selbst (z.B. Bedienung, Wartung oder Service), begleitende Assistenzinformationen aus benachbarten Systemen oder auch die Ausbildung bzw. der Erfahrungsschatz des Anwendenden. „Dadurch ändert sich natürlich die Arbeit der Redakteurinnen und Redakteure grundlegend“, betonte der Wissenschaftler des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Informationsmanagement. „Von der Fachlichkeit des reinen Schreibens hin zur Koordination von Metadaten.“
Voraussetzung für diese Art der Wissensarbeit sei, dass verschiedene Wissensarten berücksichtigt werden: nicht nur situationales und konzeptionelles, sondern auch prozeduales und strategisches Wissen. „Um eine entsprechende Zusammenarbeit in der technischen Redaktion zu gewährleisten, müssen Unternehmen Rahmenbedingungen schaffen, die das kooperative Verhalten von Wissensnachfragern und Wissensanbietern fördern und eine aktive Gestaltung des Wissenstransfers ermöglichen.“ Das fange an bei der Bereitstellung entsprechender Räumlichkeiten und technologischer Hilfsmittel, gehe über die Festlegung von Spielregeln (Wer kann/darf andere wie kontaktieren?) und ende bei der Gestaltung von Wissenslandkarten und Anreizstrukturen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
MINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
WeiterlesenUnterstützung für Pflege-Auszubildende dringend benötigt, um Ausbildungsabbrüche zu verhindern – zwei Forschungsprojekte der FOM mit einem wichtigen Ziel
Einen Pflegeberuf wählt man in der Regel, um anderen Menschen zu helfen. Ein wertschätzender Umgang mit zum Teil schwerstkranken Menschen ist dabei eigentlich unerlässlich, aber aufgrund des Personalmangels in der Pflege häufig nicht möglich. ...
WeiterlesenGemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um ...
Weiterlesen