„Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team“: Prof. Dr.-Ing. Schaffner auf der tekom Frühjahrstagung
07.04.2017 – „Industrie 4.0 rückt Wissensarbeit im Team in den Mittelpunkt der Überlebensstrategie von Organisationen.“ Diese These vertrat Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner auf der von knapp 500 Gästen besuchten tekom Frühjahrstagung am 6. April in Kassel. Der FOM Wissenschaftler ging in seinem Vortrag u.a. auf die neuen Prinzipien der Organisationsgestaltung ein und zeigte am Beispiel technischer Redaktionen, wie Wissensarbeit der Zukunft aussehen kann.
„Bisher wurden Bedienungs-, Wartungs- und Serviceinformationen explizit für vorausgedachte Handlungssituationen geschrieben“, so Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Jetzt werden Informationsartefakte so mit Metadaten versehen, dass sich erst im Bedarfsfall kontextbezogen zusammengestellt werden.“ Mögliche Kontextvariablen seien der Fall selbst (z.B. Bedienung, Wartung oder Service), begleitende Assistenzinformationen aus benachbarten Systemen oder auch die Ausbildung bzw. der Erfahrungsschatz des Anwendenden. „Dadurch ändert sich natürlich die Arbeit der Redakteurinnen und Redakteure grundlegend“, betonte der Wissenschaftler des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Informationsmanagement. „Von der Fachlichkeit des reinen Schreibens hin zur Koordination von Metadaten.“
Voraussetzung für diese Art der Wissensarbeit sei, dass verschiedene Wissensarten berücksichtigt werden: nicht nur situationales und konzeptionelles, sondern auch prozeduales und strategisches Wissen. „Um eine entsprechende Zusammenarbeit in der technischen Redaktion zu gewährleisten, müssen Unternehmen Rahmenbedingungen schaffen, die das kooperative Verhalten von Wissensnachfragern und Wissensanbietern fördern und eine aktive Gestaltung des Wissenstransfers ermöglichen.“ Das fange an bei der Bereitstellung entsprechender Räumlichkeiten und technologischer Hilfsmittel, gehe über die Festlegung von Spielregeln (Wer kann/darf andere wie kontaktieren?) und ende bei der Gestaltung von Wissenslandkarten und Anreizstrukturen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen