Ausbildungswege in der technischen Kommunikation: Wie kann ein gemeinsamer Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen aussehen?
26.05.2017 – Einen gemeinsamen Qualifizierungs- und Kompetenzrahmen für Ausbildungsprogramme in der technischen Kommunikation entwickeln – so lautet die Zielsetzung des europäischen Projektes TecCOMFrame. Seit Januar 2017 als sogenannter „Silent Partner“ eingebunden ist Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner vom KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. Ende April nahm der Wissenschaftler das erste Mal an einem Projekttreffen im belgischen Antwerpen teil.
„Meine Mitarbeit in dem Projekt steht u.a. im Zusammenhang mit meiner im KCT übernommenen Aufgabe, die Digitalisierung im Kontext hersteller- und produktbegleitender Informationen zu untersuchen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Zu diesem Thema haben wir bereits an Anträgen gearbeitet, Veröffentlichungen gehabt und auch Vorträge gehalten.“ Jüngstes Beispiel: Bei der tekom Frühjahrstagung zeigte der KCT-Experte am Beispiel technischer Redaktionen, wie die Wissensarbeit der Zukunft aussehen kann.
Bei dem Treffen im April handelte es sich um das European Academic Colloquium on Technical Communication Studies. „Dahinter verbirgt sich ein jährliches Event, das europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringt, die im Bereich technische Kommunikation forschen oder sich mit verwandten Themen wie Übersetzung oder Informationsmanagement befassen“, konkretisiert Prof. Dr.-Ing. Schaffner. „Für mich war das eine wunderbare Gelegenheit, mich mit den TecCOM-Frame-Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Einblicke in aktuelle Projekte und Diskussionen zu gewinnen.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen