#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen
Heute: Ideen
25.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…
Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in seinen exzeptionellen Ideen, seinen faszinierenden Themen und Emotionen – seiner „Abnormität“?
Ja.
Der Grund: Diesem Wirtschaftscluster ist es gelungen, Management-Techniken und -Methoden zu erfinden, die uns gedanklich bereits ins Übermorgen springen lassen, nicht nur ins Morgen. In eine Welt hineinzugreifen, die es noch nicht einmal in Ansätzen gibt, die aber, zumindest theoretisch, machbar und vor allem wünschbar wäre, hat das Valley konzeptualisiert – und professionalisiert. Dieses außergewöhnliche Denken, innerhalb einer Wirtschaftsorganisation systematisch Vorstellungskraft zu generieren in Bezug auf ökonomisch neuartige „Werte“ (im umfassenden Sinne), ist ein Kern-Charakteristikum des Valley.
Genau das macht tatsächlich eines seiner Geheimnisse aus: methodisch-systematisches, routinisiertes Musterbrechen jenseits von Norm und Normalität. Mit „Kreativitätstechniken“ hat diese Praxis freilich kaum mehr etwas zu tun; hier scheinen vielmehr neue, zukunftsweisende Formen eines Ideenmanagements qua Antizipation auf.
Das nächste mögliche Geheimnis heißt Kundenfantasien und wird am 02.11.2016 erläutert. Bisher erschienen sind Kollaboration,Planung,Technologie-Kompetenz und Digitalisierung.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen