#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen
Heute: Digitalisierung
18.10.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…
Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in einer Art strukturellem Fundament aller seiner radikalen Innovationen, nämlich der Digitalisierung?
Nein.
In den Anfangsjahren des Valleys spielte diese Entwicklung fraglos eine Rolle. Die nächsten Disruptionen sind jedoch bereits in Vorbereitung. Jeder könnte sich beteiligen, was de facto jedoch nur selektiv geschieht. Quantentechnologie, Verschlüsselung, Cyber Security, Künstliche Intelligenz und neuartige Mensch-Maschine-Schnittstellen, Robotik, Virtual Reality sowie neue Formen des Wirtschaftshandelns (Sharing, Bitcoins, Blockchain etc.) lassen sich absehen, dafür braucht es keine Zukunftsforschung. Und alle diese „Issues“ werden inzwischen zentral mit dem Valley verknüpft.
Das liegt nicht an Kompetenzen oder Ressourcen oder Strukturen, sondern am Denken, an der unternehmerischen Herangehensweise. Das etablierte betriebswirtschaftliche Mindset („sind wir noch in-tune mit unserem Markt?“) ist in der Ökonomie des 21. Jahrhunderts unwiederbringlich obsolet geworden. Ohne die Zusatzfrage „Und was wollen wir hier in den nächsten Jahren aktiv nach vorn treiben?“ ist sie dazu verdammt, ewiger Follower zu bleiben. Mit Digitalisierung hat das nichts zu tun. Die Horizonterweiterung – heraus aus einer Optimierungs- und Perfektionierungswirtschaft in eine antizipative Ökonomie, eine Preconomics® – wird zwar viele Jahre brauchen. Ein Geheimnis ist sie allerdings nicht mehr.
Das nächste mögliche Geheimnis heißt Ideen und wird am 25.10.2016 erläutert. Bisher erschienen sind Kollaboration,Planung und Technologie-Kompetenz.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen