#silicon #values – Die Erfolgsgeheimnisse der Silicon Valley-Unternehmen
Heute: Kollaboration
27.09.2016 – In ihrem in der FOM-Edition erschienenen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei werden Besonderheiten deutlich, welche die Valley-Unternehmen für Europäer so erstaunlich und fremd wirken lassen – Denkmuster, die im etablierten ökonomischen Diskurs außergewöhnlich sind. Worum es dabei geht, offenbaren sie in Form des „Geheimnisverrats“…
Liegt das Erfolgsgeheimnis des Valley in der Zusammenarbeit mit anderen, also der „Kollaboration“? Etwa innerhalb der vitalen Start-up-Szene? An der hohen Dichte an Investoren und Inkubatoren?
Nein.
Selbstverständlich ist das Überdenken von unternehmerischen Strukturen und Prozessen ein Kennzeichen des Valleys, genauso wie die Dauer-Innovation von Geschäftsmodellen. Und funktioniert nun einmal nicht ohne hohe Vernetzung und damit intensive Kommunikation.
Ohne Kollaboration wäre das Valley gewiss nicht derart erfolgreich.
Aber: Die ökonomische Durchschlagkraft des Valley ist primär nicht struktureller, sondern mentaler Art. Beispiel Open Innovation, Design Thinking oder andere zeitgemäße Innovationsstrategien. In vielen anderen Regionen gibt es ebenfalls intensiven Austausch mit Kunden, Unternehmenspartnern oder Hochschulen. Trotzdem entwickeln andere Regionen bisher keine vergleichbare ökonomische Macht. Valley-Unternehmen denken anders – und können deshalb externe Ideen anders nutzen!
Wir Europäer machen mit unseren Innovationstechniken immer noch „in Kreativität“, die Valley-Entrepreneure hingegen „in Sinn- und Kontextverschiebung“. Das Valley deutet Verwendungszusammenhänge um. (Der Computer ist schon lange keine Rechen- und Schreibmaschine mehr, sondern ein Kommunikationsmedium und wird derzeit zum Tor in die Virtual Reality.) Konsequent mit Hilfe anderer, also kollaborativ – ja. Aber das Geheimnis ist das Deutungsschema, nicht der Kollaborateur.
Das nächste mögliche Geheimnis heißt Planung und wird am 04.10.2016 erläutert.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen