Deutsch-chinesisches Hightech-Forum in Heidelberg: Zwischen Industrie 4.0 und Big Data
04.07.2016 – Industrie 4.0, Autoindustrie, Big Data, Biologie und Medizin – so lauteten die Schwerpunkte des ersten deutsch-chinesischen Hightech-Forums in Heidelberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: jeweils 50 Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter beider Länder, darunter Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen der FOM Hochschule. Zu den Referenten gehörten Heidelbergs Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner, der Pekinger Vizebürgermeister Shixiang Li sowie der Rektor der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Bernhard Eitel.
„Schwerpunkt der Gespräche und Diskussionsrunden war die Frage, wie deutsche und chinesische Hochschulen und Unternehmen in Sachen Forschung und Bildung zusammenarbeiten können“, fasst Prof. Dr. Heinemann zusammen. „Dabei ging es vor allem um Projekte im Bereich Technologie sowie die Qualifizierung von Fachkräften. In beiden Themenfeldern ist die FOM aktiv und wir konnten in den Fachdialogen mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele neue Impulse bekommen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Gründung eines chinesischen Forschungs- und Technologieparks in Heidelberg – ein Erfolg, über den wir uns sehr für die Akteure in Heidelberg gefreut haben.“
Im Dialog mit den Referentinnen und Referenten sowie den übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte der Prorektor zum Beispiel die Arbeit der FOM German-Sino School of Business & Technology vorstellen, die seit mehr als zehn Jahren und in enger Kooperation mit chinesischen Universitäten junge Chinesinnen und Chinesen zu betriebswirtschaftlichen Nachwuchskräften ausbildet. Darüber hinaus berichtete er vom Workshop Opportunities and challenges for small and medium-sized enterprises in Germany and China in a globalized world, den die FOM gemeinsam mit der Konrad Adenauer Stiftung in Tai’an durchgeführt hat, und gewährte Einblicke in das Projekt „Industry 4.0 – resource efficiency and digital transformation“, mit dem sich die FOM und ihr langjähriger Kooperationspartner, die Shandong Agricultural University, an der „Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung durch die Förderung von Vernetzungs- und Sondierungsreisen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ beteiligen möchten.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen