#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Straight Talks
19.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. Dabei nutzen sie Begriffe, die im europäischen Wirtschaftskontext noch verhältnismäßig neu sind – von Deep Play bis Straight Talks. Was sich dahinter verbirgt, erklären sie in Form eines Kurzlexikons.
Straights Talks stehen für ein typisch kalifornisches Kommunikationsmuster in Wirtschaftsorganisationen. Diskussionen und Auseinandersetzungen dieses Typs fördern und zelebrieren Kontroversen: strittige Aspekte rund um das jeweils Beste. Sie katalysieren Dissonanz – und auf oftmals ruppige und wenig emphatische Art Exzellenz.
Zwei wesentliche Taktiken dabei: Debatten in eine Form der Optionen und Vielfalt hineinzwingen. ‚Was wäre noch möglich?’ ‚Geht das auch anders (schneller, besser…)?’ Mitarbeiter sind verpflichtet, grundsätzlich Alternativen beizubringen. Und: Übereinkunft, Harmonie und Meinungsgleichheit werden systematisch torpediert. So trainieren beispielsweise kalifornische Schulen dissonante Gesprächsführung – dadurch, dass jeder in Rollenspielen bei einem kontroversen Thema zu seiner eigenen Meinung das genaue Gegenteil vertreten muss. Langfristig kommt dabei eine beispiellose Kompetenz in Sachen Argumentationsführung, rhetorisch Um- oder Nebenwege gehen können und Erkennen von logischen Fehlern heraus. Die Unternehmen aus dem Valley surfen auf dieser Kompetenz, professionalisieren sie und machen aus ihnen Disruptionen.
Das war das vorerst letzte Stichwort der Reihe. Bisher erschienen sind die Begriffe Deep Play,Moonshots, Preconomics, Premarket Competitionund Scouts.
Das Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration ist in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen