Zeitbüro FOM: Erstes Journal für moderne Arbeitszeit in 2016
06.04.2016 – Das Zeitbüros FOM informiert seit mehr als drei Jahren wissenschaftlich fundiert, unabhängig und neutral über Fragestellungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Im Newsletter „Tempora-Online“ finden Interessierte Praxisbeispiele, Interviews und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Seinem Untertitel – „Journal für moderne Arbeitszeit“ – wird der Newsletter auch 2016 gerecht: In der ersten Ausgabe des Jahres greift das Redaktionsteam Themen auf, die im Personalmanagement aktuell unter den Nägeln brennen – von atypischen Beschäftigungen bis zu versetzten Arbeitszeiten.
- Mit der Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW wird beispielsweise eine Initiative des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zielsetzung: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
- Unter dem Titel „Wandel der Arbeit“ geht es um die Folgen zunehmender sogenannter atypischer Beschäftigungen wie Teilzeit, Mini-Job, Arbeitnehmerüberlassung oder Solo-Selbstständigkeit. Wissenschaflterin Dr. Christin Polzer betrachtet diese Entwicklung durch die Brille des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
- Gerd Schierenbeck gibt im Interview Einblicke in die Arbeit des Bundesverbandes Initiative50Plus, in dem er sich seit fünf Jahren ehrenamtlich engagiert.
- Welche Möglichkeiten versetzte Arbeitszeiten bieten und wie eine Teilzeitausbildung in der Familienphase aussehen kann, verdeutlichst der Artikel über den Friseursalon Haarwerk Jörn Ulrich.
- Last but not least bietet die neue Tempora Hinweise auf Literatur, Internetseiten, Termine und Werkzeuge für .das Personalmanagement. Ein Beispiel: die pinowa-Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen