Zeitbüro FOM: Erstes Journal für moderne Arbeitszeit in 2016
06.04.2016 – Das Zeitbüros FOM informiert seit mehr als drei Jahren wissenschaftlich fundiert, unabhängig und neutral über Fragestellungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Im Newsletter „Tempora-Online“ finden Interessierte Praxisbeispiele, Interviews und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Seinem Untertitel – „Journal für moderne Arbeitszeit“ – wird der Newsletter auch 2016 gerecht: In der ersten Ausgabe des Jahres greift das Redaktionsteam Themen auf, die im Personalmanagement aktuell unter den Nägeln brennen – von atypischen Beschäftigungen bis zu versetzten Arbeitszeiten.
- Mit der Aktionsplattform Familie@Beruf.NRW wird beispielsweise eine Initiative des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zielsetzung: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
- Unter dem Titel „Wandel der Arbeit“ geht es um die Folgen zunehmender sogenannter atypischer Beschäftigungen wie Teilzeit, Mini-Job, Arbeitnehmerüberlassung oder Solo-Selbstständigkeit. Wissenschaflterin Dr. Christin Polzer betrachtet diese Entwicklung durch die Brille des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
- Gerd Schierenbeck gibt im Interview Einblicke in die Arbeit des Bundesverbandes Initiative50Plus, in dem er sich seit fünf Jahren ehrenamtlich engagiert.
- Welche Möglichkeiten versetzte Arbeitszeiten bieten und wie eine Teilzeitausbildung in der Familienphase aussehen kann, verdeutlichst der Artikel über den Friseursalon Haarwerk Jörn Ulrich.
- Last but not least bietet die neue Tempora Hinweise auf Literatur, Internetseiten, Termine und Werkzeuge für .das Personalmanagement. Ein Beispiel: die pinowa-Toolbox zur diversitätsorientierten Rekrutierung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen