FOMPreneurs: Der Weg zur optimalen Suchmaschinen-Sichtbarkeit
25.03.2016 – Am 6. April 2016 lädt das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand zur Veranstaltung #FOMPreneurs nach Hamburg. Zielgruppe: Menschen, die planen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ihre persönliche Start-up-Phase bereits eingeleitet haben. Sie erhalten praxisorientierte Tipps aus den Bereichen Marketing & PR, Förderung & Finanzierung sowie rechtliche Herausforderungen. Im FOM Wissenschaftsblog geben die Referentinnen und Referenten einen ersten Vorgeschmack auf ihre Vorträge. Heute nimmt Patrick Klingberg Stellung zum Thema Suchmaschinen-Sichtbarkeit. Der Experte für digitale Lösungen mit den Schwerpunkten SEO und Content Marketing sowie Geschäftsführer der artaxo GmbH verrät, wie sich Unternehmensseiten bestmöglich präsentieren.
Damit die Unternehmens-Webseite zu den relevanten Fragen Ihrer Zielgruppe beziehungsweise Keywords in der Suchmaschine gefunden wird, müssen sogenannte Crawler die wichtigen Unterseiten erreichen, deren Inhalte interpretieren und richtig verarbeiten. Anschließend landen sie im Suchmaschinen-Index und werden zu passenden Suchanfragen des Internet-Users ausgeliefert. Um den Crawlern ihre Arbeit zu erleichtern, sollten Webseitenbetreiber z. B. schwer auslesbare Inhalte verständlich gestalten, gleichen oder sehr ähnlichen Content unter mehreren URLs vermeiden, die Webseite mit Sitemaps strukturieren sowie die Gunst interner Verlinkungen nutzen. Eine optimale technische Infrastruktur bildet die Basis für eine Webseitenoptimierung. Zusätzlich ist auf einzigartige und hochwertige Inhalte zu achten, denn spannender und kreativer Content weckt das Interesse der identifizierten Zielgruppe.
Wer seine Webseite für Suchmaschinen optimieren möchte, sollte zudem stets aktuelle Online-Marketing-Entwicklungen im Blick behalten. SEO ist ein hochkomplexes Thema, bei dem schnell auf Veränderungen reagiert werden muss. Erlernte Methoden und Maßnahmen sollten kontinuierlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Hierbei gibt die sich im Laufe der Zeit verändernde Internetnutzung den Takt vor. Beispielsweise ist die mobile Nutzung von Webseiten keine Seltenheit mehr. Auch der Suchmaschinengigant Google hat diese Entwicklung seit langem beobachtet und offenbarte die Mobile-Tauglichkeit von Websites als einen wichtigen Ranking-Faktor. Mittlerweile gewinnen immer mehr Einflussfaktoren im Bereich der Suchmaschinenoptimierung an Bedeutung. Neben Trends wie der App-Store-Optimierung, nimmt die Vertical Search stetig zu. Die enorme Zunahme der mobilen Internetverwendung verdrängt Google allmählich von der Position des allmächtigen 90-Prozent-Gatekeepers. Zunehmend stellen Internet-User ihre Suchanfragen über alternative Suchsysteme wie YouTube, Amazon, Pinterest oder über die Voice Search. Seit den Panda-Updates von Google müssen Webseiten-Betreiber auf viel mehr achten als ausschließlich darauf, gute Backlinks zu generieren. SEO ist daher als Querschnittsaufgabe zu verstehen und sollte unbedingt fachkundig betrieben werden.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen