Stärker mit Games – kreiere Dein eigenes Spiel!
Ferien sind für die meisten Schülerinnen und Schüler wohl das Schönste. Dennoch verbrachten einige von ihnen freiwillig eine ganze Woche ihrer Herbstferien im Oktober 2023 am Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, um am Ferienworkshop „Stärker mit Games“ teilzunehmen. In dem Workshop entwickelten 15 junge Gamerinnen und Gamer ihr eigenes Computerspiel.
Gemeinsam mit dem Medienpädagogen Marc Velten von MedienMonster e. V. sowie dem Game-Designer Benjamin Heinemann erprobten sich die Jugendlichen in kleinen Teams in den verschiedenen Feldern der Spieleentwicklung: Sounddesign, Storyboard, Dramaturgie etc. Und sie entwickelten ihre eigenen Games. Dafür starteten sie nach „alter Schule“ mit Papier und Stift, um eine eigene Spielidee sowie Spielfiguren zu entwickeln. Die Teenager überlegten sich Storys und Aufgaben, die in ihrem Spiel gelöst werden sollen.
Die Konzepte wurden anschließend in Teamarbeit zu Games weiterentwickelt. Vom digitalen Zeichnen der Figuren über das Erstellen einer Spielumgebung bis hin zum Programmieren lernten die Jugendlichen jeden Schritt bis zum fertigen Spiel. Am letzten Tag des Workshops präsentierten sie ihre fertigen Games einem kleinen Publikum, bestehend aus Eltern, dem Dezernenten für Jugend, Bildung und Kultur der Stadt Essen, Muchtar Al Ghusain, Nina Rosche vom Bildungsbüro der Stadt Essen, Stefan Ganser vom Heinz-Nixdorf-Berufskolleg und Anja Krumme von der FOM Hochschule.
Das Thema „Gaming“ ist im schulischen Bildungssystem neu und hat die Aufgabe, digitale Fertigkeiten zu vermitteln. Mit konkreten Aufgabenstellungen wird eine gute Möglichkeit geschaffen, Jugendliche zu erreichen und Lerninhalte und Fähigkeiten zu vermitteln. Auch erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in mögliche berufliche Perspektiven in der Kreativindustrie.
Die Durchführung des Feriencamps ist auch für zukünftige Ferien geplant. Auf der Website des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen gibt es regelmäßig Hinweise darauf sowie auf Feriencamps zu anderen Themen, die in Essen und Umgebung stattfinden.
Das Feriencamp „Stärker mit Games“ fand im Herbst 2023 bereits zum 18. Mal statt. Die Stadt Essen und die FOM Hochschule unterzeichneten dazu 2019 eine Kooperationsvereinbarung zum Projekt „Stärker mit Games“, die Junior Uni Essen kam 2022 als Partnerin mit hinzu. Projektträger der Initiative ist die Stiftung Digitale Spielekultur. Die Initiative wird über das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM Hochschule ist, ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive „Zukunft durch Innovation.NRW“ (zdi).
Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme | wissenschaftliche Mitarbeiterin am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule | 02.11.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen