Weiterhin kostenfreie Demografie-Beratung für Essener Unternehmen
Der demografische Wandel wird auch 2013 ein Thema bei Essener Unternehmen sein. Nach der Entscheidung, das Gemeinschaftsprojekt „Demografie-Scout“ des Essener Unternehmensverbands (EUV) und des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule zu verlängern, lädt der EUV seine Mitglieder am 15. Januar 2013 zum Themenfrühstück „Recht und Wirtschaft“ ein. Damit wird die zweite […]
WeiterlesenForschung im Porträt: Das KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft
Zwei Blickwinkel, eine Blickrichtung: Im KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft laufen die Forschungsaktivitäten aus beiden Disziplinen zusammen. Das international ausgerichtete KCM sucht den Dialog mit Marketing- und Medienexperten sowie Führungskräften aus der Praxis und beleuchtet dabei das gesamte Forschungsfeld aus der Perspektive des Managements. Welche Themen am KCM analysiert und wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die […]
WeiterlesenWeiterhin kostenfreie Demografie-Beratung für Essener Unternehmen
Der demografische Wandel wird auch 2013 ein Thema bei Essener Unternehmen sein. Nach der Entscheidung, das Gemeinschaftsprojekt „Demografie-Scout“ des Essener Unternehmensverbands (EUV) und des iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule zu verlängern, lädt der EUV seine Mitglieder am 15. Januar 2013 zum Themenfrühstück „Recht und Wirtschaft“ ein. Damit wird die zweite […]
WeiterlesenÖkonomische Fitness: „Mittelständische Unternehmen reagieren meist zu spät auf Krisen“
Controlling? Risikomanagement? Fehlanzeige! Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen sind in Sachen Krisenprävention längst nicht so gut aufgestellt wie ihre Konzern-Kollegen. So lautet das Ergebnis der Befragung „Ökonomische Fitness für den Mittelstand“. 470 berufsbegleitend Studierende der FOM Hochschule, der Hessischen Berufsakademie, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien sowie der German open Business School haben in ihren Unternehmen […]
WeiterlesenElektrofahrzeuge gewerblich nutzen: Startschuss für das Forschungsprojekt „E-Route“
Lohnt sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Verteilerverkehr auf der so genannten Last Mile? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojekts E-Route, das im Dezember an der FOM Hochschule startet. Mit an Bord sind erfahrene Partner – darunter die Universität Duisburg-Essen, Deutsche Post DHL und die Apothekergenossenschaft NOWEDA.
WeiterlesenFOM Forschung im europäischen Dialog: e-Jobs Observatory in Brüssel vorgestellt
Das Forschungsprojekt ProInterNet befindet sich auf der Zielgeraden: Im Rahmen des Brüsseler European Employment Forum 2012 präsentierten die FOM Hochschule und ihre Projektpartner die wichtigsten Ergebnisse – darunter das so genannte e-Jobs Observatory. Dahinter verbirgt sich eine Internetplattform, die Unternehmen, Trainingsanbieter und Jobsuchende zusammenbringt. Zielsetzung: die Zahl der Arbeitslosen zu reduzieren, indem die sogenannte „e-skill-gap“ […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
WeiterlesenErste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
Weiterlesen