Internationales Verbundforschungsprojekt zur Analyse der Clusterpolitik verschiedener Nationen
Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes hatte das KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie (KCI) der FOM Hochschule in Frankfurt a. M. Forschungsbesuch aus Polen. Die Gastwissenschaftlerinnen waren die Vizekanzlerin für internationale Beziehungen der Wrocław University of Economics (UEW), Prof. Dr. Drelich-Skulska, und Dr. Anna Jankowiak. Sie leitet das International Cooperation Center der UEW und ist […]
WeiterlesenAktuelle KCI-Studie zur Kommunikation von Finanznachrichten – Finanzmarktteilnehmende gesucht
Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) mit den Finanzmärkten beziehungsweise der Öffentlichkeit hat seit dem Ausbruch der Finanzkrise verstärkt an Bedeutung gewonnen. Aus wissenschaftlicher Sicht gibt es bisher keine übereinstimmende Modellierung des Kommunikationsprozesses, insbesondere bezogen auf die Seite der Finanzmärkte. Um neue Erkenntnisse zum Verständnis und zur Modellierung zu gewinnen, führen Prof. Dr. Winand Dittrich, […]
WeiterlesenErfolgreiche Gespräche in Frankfurt: Wroclaw University of Economics und FOM planen gemeinsame Forschungsaktivitäten
18.07.2017 – Eine Grundlage für gemeinsame Forschungsaktivitäten schaffen: Mit dieser Zielsetzung fanden vergangene Woche in Frankfurt Gespräche zwischen der Wroclaw University of Economics und der FOM Hochschule statt. Die polnische Delegation – bestehend aus Prof. Boguslawa Skulska, Dr. Szymon Mazurek und Dr. Anna Jankowiak – war für mehrere Tage zu Gast beim KompetenzCentrum für interdisziplinäre […]
WeiterlesenWUE trifft FOM: Delegation der Wroclaw University of Economics zu Gast in Frankfurt
06.07.2017 – Gäste aus Polen heißt KCI-Direktor Prof. Dr. Winand Dittrich vom 5. bis 8. Juli in Frankfurt willkommen: Prof. Boguslawa Skulska, Dr. Szymon Mazurek und Dr. Anna Jankowiak von der Wroclaw University of Economics statten der FOM Hochschule und dem KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie einen Besuch ab. Der Vize-Rektor und Leiter des […]
WeiterlesenBonus-Systeme haben hohe Akzeptanz beim Führungsnachwuchs
15.12.2016 – Bonusvereinbarungen sind in deutschen Unternehmen weit verbreitet – so das Ergebnis einer bundesweite Befragung des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule unter 350 zukünftigen Fach- und Führungskräften: 40 Prozent von ihnen haben entsprechende Arbeitsverträge. Zudem ist das Thema Bonus beim Managementnachwuchs sehr positiv besetzt: 90 Prozent der Befragten können […]
WeiterlesenRückblick auf das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“
13.12.2016 – Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales veranstaltete gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt, der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, der National Advisory Unit on Occupational Rehabilitation und dem Bereich Verhaltensoekonomie des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie Anfang Dezember 2016 das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“. Als Referentinnen und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen