Roadmapping in der Praxis
26.02.2016 – „Kreatives Analyseverfahren, mit dem die Entwicklungspfade von Produkten, Dienstleistungen und Technologien in die Zukunft hinein analysiert, prognostiziert und visualisiert werden.“ Das ist laut Gabler Wirtschaftslexikon die Definition von Roadmapping. Die Frage, wie dies in der Praxis aussieht, steht im Zentrum einer Veranstaltung des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem […]
WeiterlesenPositives Feedback für die erste Wearables-Tagung in Deutschland
24.02.2016 – „Wir wollten Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche eine gute Plattform bieten, um aktuelle Entwicklungen bei Wearables, Smartwatches & Co. zu diskutieren. Das ist uns definitiv gelungen.“ So lautete das Fazit von Prof. Dr. Klemens Waldhör im Anschluss an die wissenschaftliche Fachtagung wearables \at \work am 17. Februar 2016 in München. Der FOM Professor […]
WeiterlesenFachtagung „wearables \at \work“: Zwischen digitaler Revolution & Datenschutz
Wie viele Schritte habe ich heute zurückgelegt? Wo liegt mein Blutzuckerspiegel? Und auf welchem Fitnesslevel befinde ich mich? Dank am Körper getragener Kleinstcomputer wie Smartwatches oder Activity Tracker kann heutzutage jeder sein Gesundheitsverhalten messen, auswerten und dokumentieren. Während die Branche die sogenannten „wearables“ als digitale Revolution feiert, warnen Datenschützer vor den Risiken. Zeit für eine […]
WeiterlesenProjekt E2E: Die Forschungsdelegation der Atatürk Universität zu Gast in Nürnberg und München
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts E2E war vom 1. bis zum 7. November eine Forschungsdelegation der Atatürk Universität Erzurum zu Gast an den FOM Hochschulzentren in Nürnberg und München. Der Aufenthalt war der Gegenbesuch zu unserem Gastaufenthalt in Erzurum im April 2015.
Weiterlesen20. IHK-Managementforum lieferte Innovationsimpulse für Unternehmen
Welche Innovationsprozesse machen Unternehmen erfolgreich? Und wie kann ein systematisches Innovationsmanagement zur Wertsteigerung eines Unternehmens beitragen? Diese Fragen standen im Zentrum des 20. IHK-Managementforums am 19. November in Essen. Das Forum ist eine von den Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen initiierte Veranstaltungsreihe, die seit 1996 jährlich im Herbst stattfindet. Für die 2015er Auflage hat das […]
WeiterlesenFeierliche Eröffnung des KompetenzCentrums für Technologie- & Innovationsmanagement an der FOM Stuttgart
Baden-Württemberg ist die innovativste Region der EU – um diesen Status zu halten und um Forschung und Lehre im Innovationsmanagement stärker miteinander zu verknüpfen, eröffnete die FOM Hochschule am Standort Stuttgart in feierlichem Rahmen das KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT). Ziel des KCT ist es, die bundesweite Kompetenz der FOM in diesem Bereich […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen