Personalauswahl via Social Media: Passt die Persönlichkeit eines Bewerbers zu Unternehmen und Team?
11.04.2016 – Personaler kennen das: Fachlich bringt der Bewerber oder die Bewerberin alles für die ausgeschriebene Stelle mit. Aber passt auch die Persönlichkeit zum Unternehmen und in die Teamstruktur? Das lässt sich anhand von Unterlagen und Gespräch meist nicht feststellen… Stattdessen empfiehlt sich ein Blick in Xing, Twitter & Co. – so die These von […]
WeiterlesenZeitbüro FOM: Erstes Journal für moderne Arbeitszeit in 2016
06.04.2016 – Das Zeitbüros FOM informiert seit mehr als drei Jahren wissenschaftlich fundiert, unabhängig und neutral über Fragestellungen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Im Newsletter „Tempora-Online“ finden Interessierte Praxisbeispiele, Interviews und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Seinem Untertitel – „Journal für moderne Arbeitszeit“ – wird der Newsletter auch 2016 gerecht: In der ersten Ausgabe des Jahres […]
WeiterlesenArbeiten 4.0 – Halbzeitkonferenz am 15. März in Berlin
21.03.2016 – Das Bundesarbeitsministerium hat mit Arbeiten 4.0 einen Dialog gestartet, der dazu beitragen soll, die Arbeitswelt der Zukunft modern zu gestalten. Unterschiedliche Experten aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft haben bislang zahlreiche Ideen eingebracht, die zur Halbzeitkonferenz am 15. März 2016 in Berlin diskutiert und weiter entwickelt wurden. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles möchte digitale und […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Arbeitest Du noch – oder lebst Du schon?
18.03.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute setzen sich Prof. Dr. Ulrike Hellert und Gundula Grzesik vom iap […]
WeiterlesenGesundheit und ein gutes Leben in der Arbeitswelt
15.03.2016 – Industrie 4.0, Digitalisierung und ständige Erreichbarkeit, Inflation der psychischen Diagnosen – es scheint, als ob die Arbeitswelt aktuell vor grundlegend neuen Herausforderungen steht. Dies ist der Fall – doch müssen zur Bewältigung alle Konzepte neu entwickelt werden? Vielleicht hilft auch, erprobte und bewährte Ansätze auf ihre Tauglichkeit für die neuen Herausforderungen zu überprüfen. […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Die demografische Betroffenheit Deutschlands
04.03.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Den Anfang macht Prof. Dr. Thomas Heupel. Der Prorektor Forschung skizziert – […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen