eHealth konkret: Einblicke in die Forschungsarbeit
Die Potenziale und Vorteile des Einsatzes von IT in der Gesundheitswirtschaft zu erarbeiten – so lautet die Zielsetzung der FOM Forschungsgruppe eHealth, die im Herbst 2013 ihre Arbeit aufgenommen hat. Was das konkret bedeutet und welche Projekte die Gesundheitsexperten in der Pipeline haben, erläutern Prof. Dr. Michael Frie und Prof. Dr. Thomas Jäschke im Interview.
WeiterlesenGesundheitsexperten präsentieren Forschungsprojekte auf der MEDICA 2013
Das KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen der FOM Hochschule präsentiert im Rahmen des Jahreshauptkongresses der DGFM e.V. Deutsche Gesellschaft für Führung und Marktorientierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung DGFM auf der MEDICA 2013 seine Forschungsaktivitäten. Der wissenschaftliche Gesamtleiter der Forschungseinrichtung, Prof. Dr. Christian Thielscher, berichtet gemeinsam mit dem Bereichsleiter Forschung, Christoph Hohoff, […]
WeiterlesenNeue FOM-Forschungsgruppe setzt sich mit eHealth auseinander
Das Thema eHealth bewegt die Gesundheitsbranche: Durch die digitale Vernetzung des Gesundheitssystems können Ärzte komplikationslos auf Patientenunterlagen zugreifen und Untersuchungsergebnisse untereinander weiterreichen. Dadurch werden administrative Kosten gesenkt und Mehrfachuntersuchungen vermieden – so die Befürworter. Das KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen an der FOM Hochschule hat auf diesen Trend reagiert: Im Herbst 2013 startet […]
WeiterlesenKrankenhausmanagement 2.0: Dr. Nicolas Krämer über Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte
FOM-Dozent Dr. Nicolas Krämer hat im MGO Fachverlag den Titel „Krankenhausmanagement 2.0“ herausgegeben. Gemeinsam mit diversen Co-Autoren – darunter die FOM-Professoren Michael Schütte und Peter Ruhwedel – beschreibt er, wie Managementtechniken in Krankenhäusern wirksam eingesetzt werden können. Die inhaltlichen Schwerpunkte lauten dabei: Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte. „Das Engagement unserer Professoren belegt: Die FOM Hochschule […]
WeiterlesenFOM-Studie belegt: Betriebliches Gesundheitsmanagement fördert Mitarbeiterbindung
Den Zusammenhang zwischen betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und emotionaler Mitarbeiterbindung belegt eine aktuelle Studie des KCS KompetenzCentrums für Statistik und Empirie an der FOM Hochschule. Darin befragten Prof. Dr. Oliver Gansser und Dr. Martin Linke berufstätige FOM-Studierende aus ganz Deutschland zu Angebot und Nutzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in ihren Unternehmen. Zentrales Thema war die persönliche Verbundenheit […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen