CSR Research Conference: Die FOM Hochschule als Gastgeberin eines weltweiten Wissenschaftsdialogs
Lag der Schwerpunkt der FOM-Forschung in den vergangenen Jahren stärker auf einer nationalen anwendungsorientierten Forschung, so spielt vor dem Hintergrund eines breit ausdifferenzierten Master of Science Angebotes und dem englischsprachigen MBA auch die Internationalisierung der FOM Forschung eine zunehmend wichtigere Rolle. Aktuelles Beispiel: die CSR Research Conference vom 18. bis 19. April an der FOM […]
Weiterlesen„Wenn das Konzept der Nachhaltigkeit wirklich greifen soll, müssen wir es auf unsere Gesellschaft übertragen“
Prof. Dr. Jan Jonker ist zu Gast auf der CSR-Konferenz der FOM Hochschule vom 18. bis 19. April in Köln. Der Niederländer gilt als Vordenker in Sachen Nachhaltigkeit und stellt in seinem aktuellen Buch einen ganz neuen Ansatz vor: die Weconomy. Was sich dahinter verbirgt, verrät der Experte im Interview.
WeiterlesenInternationale CSR-Konferenz: Auf der Suche nach Management-Lösungen für einen verantwortlicheren Unternehmensalltag
Unsicherheiten und Herausforderungen rund um das komplexe Feld des CSR Managements zu diskutieren sowie Lösungsvorschläge zu erarbeiten – so lautet die Zielsetzung der englischsprachigen „CSR Research Conference: Implementing Sustainable CSR Management Solutions“ vom 18. bis 19. April 2013 an der FOM Hochschule in Köln. International renommierte Referenten geben Antworten auf die Frage, wie sich CSR-Lösungen […]
WeiterlesenForschung im Porträt: KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility
Ein Think-Tank, zwei Hauptpersonen: Prof. Dr. Linda O’Riordan und Prof. Dr. Stefan Heinemann zeichnen gemeinsam verantwortlich für das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility – kurz KCC. Ihr Ziel: im Dialog mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern, Management-Experten und Führungskräften neue Ansätze in CSR-Management und Wirtschaftsethik zu entwickeln. Wie sie das erreichen wollen, verraten sie im Interview.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen