Mit „Cat Mission“ in die Stratosphäre – Feriencamp „zdi am Rande des Weltalls“
„Cat Mission“ ist der Name des Schülerinnen-Teams, das eine Sonde mit einem Wetterballon in die Stratosphäre schickte. Dies geschah im Rahmen des Feriencamps „zdi am Rande des Weltalls“, das für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sieben bis elf ausgerichtet wurde. Das war eine besondere Erfahrung für die Teilnehmenden, die Einblicke in die Messung von Wetterdaten erhielten, ihre eigenen Sonden bauten sowie die Ergebnisse des Stratosphärenflugs in einem abschließenden Vortrag vorstellten.
Die seit 2015 angebotenen MINT-Camps sind eine Mischung aus Ferienkurs und Schnupperstudium. Sie sollen den kostenfrei teilnehmenden Schülerinnen und Schülern dabei helfen, passende MINT-Studiengänge sowie spätere berufliche Einsatzfelder kennenzulernen.
Begonnen wurde das Feriencamp mit der Planung und Gestaltung der eigenen, selbst gebauten Sonde. Mit ihr sollten Wetterdaten wie Temperatur, Luftdruck oder Windstärke gemessen werden. Die Sonde wurde aus Styropor angefertigt und mit Messgeräten zu Wetterdaten, einem GPS-Tracker und zwei Kameras ausgestattet. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es, die Sonde so zu bauen, dass alle Messgeräte darin Platz finden und diese den Flug in die Stratosphäre schafft. Hierbei durften die Schülerinnen und Schüler in Teams kreativ werden. Da nur eine Sonde zum Abflug in die Stratosphäre am Wetterballon befestigt werden konnte, durften die Schülerinnen und Schüler abstimmen und das Team „Cat Mission“, bestehend aus zwei Schülerinnen, gewann.
Am letzten Tag wurden die Ergebnisse des Fluges ausgewertet, hierzu konnten alle Teilnehmenden selbst erstellte Präsentationen halten. An dem Feriencamp haben Schülerinnen und Schüler verschiedener Essener Gymnasien und von außerhalb Essens eines Gymnasiums und einer Gesamtschule teilgenommen. Begleitet wurden sie während des Feriencamps von Mitarbeitenden der FOM Hochschule und Dozierenden einer auf Stratosphärenflüge spezialisierten Firma.
Dazwischen bekamen die Schülerinnen und Schüler Informationen zu Studiengängen wie Mechatronik, Elektrotechnik oder Informatik vermittelt. Die Teilnehmenden haben auch ein Feedback abgegeben: Besonders der Bau der Sonde und die Arbeit in Teams kamen gut an.

Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Zielsetzung des 2010 gegründeten zdi: die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel.
Thomas Chrobok M.A. | Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen | 26.10.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen