Gesundheit neu gedacht – mit Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen
Über 60 Interessierte kamen Ende Februar 2023 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zusammen, um Gesundheit neu zu denken. Sie haben an der INNOVATION DESIGN CHALLENGE „Weg von der Krankenversorgung – hin zur Gesundheit“ teilgenommen und kamen aus den verschiedensten Bereichen: aus dem Gesundheitswesen, Public Health und der IT, sowohl aus Start-ups als auch etablierten Unternehmen. Und interessierte Studierende der FOM Hochschule aus dem Hochschulbereich „Gesundheit & Soziales“ sowie aus dem Dualen Bachelor-Studiengang „International Management“ waren dabei.
Bildung & Innovationen wichtig für die Wirtschaft
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Rektor der FOM Hochschule, Prof. Dr. Burghard Hermeier. Er betonte den hohen Stellenwert von Innovationen und Bildung für die Wirtschaft.

Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship
Organisiert wurde die Veranstaltung durch das CIBE Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship der FOM unter der Leitung von Prof. Dr. Dipl.-Ing. Michael Friebe, Prof. Dr. Benjamin Niestroj und Oliver Morbach. Neben ihnen unterstützten die Veranstaltung vor Ort auch zahlreiche weitere Expertinnen und Experten des CIBE aus dem Academic Board und dem Innovationsbeirat sowie Senior Research Fellows.
Die Teilnehmenden wurden zunächst in die Innovationsmethode „Purpose Launchpad Health“ eingeführt. Von den Expertinnen und Experten begleitet, erarbeiteten sie dann in Kleingruppen Ideen, die sie anschließend in großer Runde vorstellten und diskutierten.
Was hat die Innovation Design Challenge gebracht?
„In kürzester Zeit wurden kreative und innovative Team-Resultate erzielt“, resümiert Professor Friebe begeistert. Unter den entwickelten Ideen waren:
- eine App mit allen finanzierbaren Präventionsangeboten für Hausärzte und die entsprechende Vergütung,
- eine Aufklärungskampagne in Gesundheitsfragen inkl. Vermeidung von Fake News und verkehrten/versteckten (Werbe-)Botschaften
- ein Präventions-Dashboard mit individuell getrackten Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten der Ärztin oder des Arztes
- eine App, die Jugendliche motiviert, sich besser zu ernähren und Spaß daran zu haben
- eine digitale Lösung mit Gesundheitsdaten, die durchgeführte Präventionsmaßnahmen als Währung behandelt
„Die Atmosphäre war dynamisch, neugierig und kreativ“, so der CIBE-Gründungsdirektor Friebe weiter. Neben konkreten konstruktiven Ideen für den Gesundheitssektor haben die Teilnehmenden „eine neue Methode der Herangehensweise an Innovation kennengelernt, ihre Problemlösungskompetenz wurde gestärkt. Und sie konnten ihre Netzwerke um Gleichgesinnte erweitern, Menschen, die etwas bewegen und über den eigenen Tellerrand schauen wollen.“
Die ausführlichen Ergebnisse können bald in einem Buch nachgelesen werden mit einem dedizierten Beitrag bei dem alle Teilnehmende der Challenge als Kapitelautoren fungieren. Wir werden ebenfalls hier im Wissenschaftsblog wieder darauf hinweisen.
Unter dem Motto „Wissen schafft Kunst“ plant die Künstlerin Evelina Arakelyan, die ebenfalls teilgenommen hat, die Ergebnisse künstlerisch aufzubereiten und entsprechende Illustrationen zu erstellen. Diese sollen ebenfalls in das Buchkapitel aufgenommen werden.
Weitere Impressionen bieten verschiedene Posts auf Linkedin: Post Bauer, Post Friebe, Post Hohoff, Post Hennrich.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule
Inga Hennrich | Wissenschaftliche Mitarbeiterin CIBE Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship
27.03.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen