Gemeinsam innovatives Projekt für die Gesellschaft erarbeiten: Angebot für Studierende, junge Berufstätige & Auszubildende in der Region Düsseldorf
Die „Wissensregion Düsseldorf“ bietet ab November 2023 wieder ein sogenanntes „Innovationssemester“ an. Ziel ist, Studierende, junge Berufstätige und Auszubildende aus den verschiedenen Hochschulen, Fachrichtungen und Branchen Düsseldorfs mit Projektleiterinnen und -leitern aus Hochschullehre, Unternehmen und Institutionen zusammenzubringen, um gemeinsam mögliche Bildungsgrenzen zu überwinden und innovative Projekte für die Gesellschaft anzugehen. Dieses deutschlandweit einzigartige Projekt soll Schlüsselkompetenzen für erfolgreiches Arbeiten in der Zukunft fördern.
„Dieses Jahr können Sie beispielsweise den fast in Vergessenheit geratenen Kegelsport wieder neu interpretieren, die Stadt Düsseldorf und ihre Vorzüge im Rahmen eines Destinationsmarketings aufzeigen, einen Bogen zwischen Einkaufs- und Lebensraum schlagen, ein Bürgerwissenschaftsprojekt populär machen, ein Start-up gründen und managen, Visionen einer Stadt für alle umsetzen, Mobilität am Beispiel einer Modelleisenbahn innovativ und umweltfreundlich gestalten und an einem gemeinsamen Podcast arbeiten“, so das Geschäftsstellenteam der Wissensregion Düsseldorf.
Das Innovationssemester umfasst im kommenden Semester acht spannende Kurse. Einen davon leitet Prof. Dr. Dipl.-Ing. Michael Friebe, Gründungsdirektor des Centers for Innovation, Business Development & Entrepreneurship (CIBE) der FOM Hochschule. Der Titel: „Bedarfsorientierte Innovationsgenerierung und Konzeption eines Start-ups“.
Innovativ sein, neue Ideen ausprobieren – oft traut man sich nicht und steht sich selbst im Weg. Prof. Friebe ist davon überzeugt, dass „jede und jeder lernen kann, in einem Team Innovationen zu entwickeln“ (siehe auch hier). Im Seminar sollen deshalb neben einer international anerkannten Innovationsmethodik die zugehörige Motivation und der Mut zum Ausprobieren vermittelt werden. Die Teilnehmenden können ihre erlernte Kompetenz im thematisch komplett offenen Projektergebnis unter Beweis stellen. „Wir suchen mindestens 10 Teilnehmende, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen und sehr gern auch unterschiedliche Bildungswege eingeschlagen haben. Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass die Zusammenarbeit in heterogenen Teams oft ergiebig, vielschichtig und spannend ist. Wir lernen am meisten von Menschen, die anders denken. In diesem Sinne freue mich schon darauf, gemeinsam praxistaugliche Ideen auf den Weg zu bringen“, sagt Prof. Friebe. Durch seine bereits ausgezeichnete Expertise als Business Angel vermittelt er stets auch die Chancen unternehmerischer Herangehensweise an Projekte.
Die Teilnahme ist kostenlos. (Und Material, das Gruppen benötigen, werden bis zu einer Summe von 750€ erstattet.)
Die Kurse starten – nach einer Auftaktveranstaltung im Oktober 2023 – im November und enden mit einer feierlichen Abschlusspräsentation im März 2024. Alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.
Bewerbungsfrist ist der 30. September 2023, die Anmeldung erfolgt über die Wissensregion Düsseldorf.
Wer noch Fragen hat: Hier gibt es Antworten! Bei weiteren Fragen zum Kurs von Prof. Friebe wenden Sie sich gern per E-Mail an Frau Inga Hennrich unter cibe@fom.de. Wer sich einen weiteren Einblick verschaffen möchte, kann sich auf YouTube das Video des letzten Finales anschauen.
Dipl.-Betriebsw. (FH) Inga Hennrich | wissenschaftliche Mitarbeiterin CIBE Center for Innovation, Business Development & Entrepreneurship der FOM
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM
11.09.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
„MINT goes green“ auf dem 9. MINT:Barcamp in Hamburg
Unter dem diesjährigen Motto „Kooperation!“ nahmen Dipl.-Soz.Wiss. Anja Krumme und Thomas Chrobok M.A. mit der Session „MINT goes green“ am 9. MINT:Barcamp am 22. September 2023 in Hamburg teil. Anja Krumme ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „WE-DU MINT“. Das Akronym steht für das MINT-Cluster „Wir in Essen-Duisburg machen MINT“, das am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wird. Thomas Chrobok ist Koordinator am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, dessen Gründungspartnerin die FOM ist.
WeiterlesenForschung zu Künstlicher Intelligenz, IT-Management & digitaler Transformation im Fokus – Institute der FOM schließen sich zusammen
Die beiden „Digitalinstitute“ der FOM Hochschule, das mis Institute of Management & Information Systems und das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, haben sich zusammengeschlossen. Am 20. September 2023 kamen die Institutsmitglieder – Forschende und Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf zu einer Auftaktveranstaltung zusammen. Die ...
WeiterlesenMINT-Umweltbildung in der Praxis
Eine der Forderungen der Agenda 2030 ist, dass das Bildungssystem zur Verbesserung des Umweltbewusstseins und der Veränderung des Konsumverhaltens beitragen soll. In den vergangenen Jahren führte dies zu einer Transformation der Umweltbildung hin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Bereich Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften und Technik, kurz: MINT, existieren ...
Weiterlesen