Erforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ Der überregionale Sonderforschungsbereich (SFB) „Treatment Expectation“ (Transregio 289) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersucht mit einem interdisziplinären Team den Einfluss der Erwartung von Patientinnen und Patienten auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen. Das Forschungsteam, bestehend aus 19 Grundlagenforschenden, Klinikerinnen und Klinikern der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg und Hamburg, arbeitet dafür eng verzahnt in 16 Projekten zusammen. Fokussiert wird der Einfluss von Erwartungen sowohl auf chronische Schmerzerkrankungen als auch auf Depressionen.
Prof. Dr. David Matusiewicz, wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule wird ab 1. Mai 2023 den SFB/TRR 289 im Bereich Public Outreach unterstützen.
„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem so exzellenten Forschungsteam zu diesem wichtigen Thema“, sagt der FOM Wissenschaftler. In einer verhaltensökonomischen Studie mit dem Titel „Wirkstoff ‚Apotheker‘“ ging er 2017 bereits der Frage nach der Beeinflussung von Therapieerfolgen nach. Dabei ging es um Interventionen von Apothekerinnen und Apothekern neben der klassischen Beratung.
„Die therapeutische Kommunikation zwischen Behandlern, medizinischen Fachangestellten und Apothekern mit den Patienten und Patientinnen nimmt bei der weiteren Erforschung von Placebo- und Noceboeffekten eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist die Expertise und Kreativität von Prof. Matusiewicz eine wichtige Bereicherung des SFB ‚Treatment Expectation‘. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Bingel, Neurologin und Leiterin des Zentrums für Schmerzmedizin an der Universitätsklinik Essen, als Sprecherin des SFB 289.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 25.04.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen