Erforschung von Placebo- und Noceboeffekten in DFG-Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ – FOM Wissenschaftler Prof. Matusiewicz unterstützt Projekt der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg & Hamburg
„Erwartungen beeinflussen den Behandlungserfolg. Was passiert dabei in Gehirn und Körper? Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Lassen sich Effekte zum Wohle der Patientinnen und Patienten nutzen?“ Der überregionale Sonderforschungsbereich (SFB) „Treatment Expectation“ (Transregio 289) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) untersucht mit einem interdisziplinären Team den Einfluss der Erwartung von Patientinnen und Patienten auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen. Das Forschungsteam, bestehend aus 19 Grundlagenforschenden, Klinikerinnen und Klinikern der Universitäten Duisburg-Essen, Marburg und Hamburg, arbeitet dafür eng verzahnt in 16 Projekten zusammen. Fokussiert wird der Einfluss von Erwartungen sowohl auf chronische Schmerzerkrankungen als auch auf Depressionen.
Prof. Dr. David Matusiewicz, wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule wird ab 1. Mai 2023 den SFB/TRR 289 im Bereich Public Outreach unterstützen.
„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit einem so exzellenten Forschungsteam zu diesem wichtigen Thema“, sagt der FOM Wissenschaftler. In einer verhaltensökonomischen Studie mit dem Titel „Wirkstoff ‚Apotheker‘“ ging er 2017 bereits der Frage nach der Beeinflussung von Therapieerfolgen nach. Dabei ging es um Interventionen von Apothekerinnen und Apothekern neben der klassischen Beratung.
„Die therapeutische Kommunikation zwischen Behandlern, medizinischen Fachangestellten und Apothekern mit den Patienten und Patientinnen nimmt bei der weiteren Erforschung von Placebo- und Noceboeffekten eine Schlüsselrolle ein. Deshalb ist die Expertise und Kreativität von Prof. Matusiewicz eine wichtige Bereicherung des SFB ‚Treatment Expectation‘. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, erklärt Prof. Dr. Ulrike Bingel, Neurologin und Leiterin des Zentrums für Schmerzmedizin an der Universitätsklinik Essen, als Sprecherin des SFB 289.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 25.04.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen