DFG schafft Impulse für forschungsstarke Fachhochschulen & Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – FOM möchte Forschung der BWL, VWL, Wirtschaftspsychologie, Arbeitswissenschaft, Statistik & Chronobiologie bündeln
Impulse für besonders forschungsstarke Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) möchte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem neuen Förderinstrument schaffen. „Davon fühlten wir uns angesprochen“, sagen Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, Vize-Kanzler Forschungsorganisation der FOM Hochschule, und Prof. Thomas Heupel, Prorektor Forschung. „Forschungsimpulse“ (FIP) heißt das Förderinstrument und acht Forschende der FOM haben dafür einen umfangreichen Projektförderantrag eingereicht. „Komplexe Systeme in der Arbeitswelt“ (KoSyA) soll das Projekt heißen und das Zusammenspiel wirtschaftlicher, psychologischer, biologischer, technologischer und gesellschaftlicher Faktoren bei der Entstehung und Wirkung von Komplexität in der Arbeitswelt untersuchen.

Mit KoSyA soll die Gestaltung von Arbeitswelten, sowohl auf betrieblicher als auch individueller Ebene aus den verschiedenen fachlichen Perspektiven näher in den Blick genommen werden. Daran sind die folgenden Forschungseinrichtungen, Akteurinnen und Akteure der FOM beteiligt:
- iaim Institute of Automation & Industrial Management (Prof. Thomas Mühlbradt, FOM Hochschulzentrum Aachen)
- iap Institut für Arbeit & Personal (Prof. Thomas Kantermann, Hochschulzentrum Essen, Sprecher von KoSyA)
- ifes Institut für Empirie & Statistik (Prof. Bianca Krol, Hochschulzentrum Essen)
- ifpm Institut für Public Management (Prof. Gottfried Richenhagen, Hochschulzentrum Wesel)
- ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung (Prof. Marco Zimmer, Hochschulzentrum Hamburg)
- iwp Institut für Wirtschaftspsychologie (Prof. Yvonne Ferreira, Hochschulzentrum Frankfurt, Prof. Manuel Pietzonka, Hochschulzentrum Hannover)
- KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre (Prof. Christina Wilke, Hochschulzentrum Bremen)
Es gibt eine Fülle an Forschungslücken, die die FOM als Hochschule der Wirtschaft gern schließen würde. So steht im Raum die Frage des Umgangs mit komplexen Zusammenhängen, die Unternehmen beachten müssen, damit sie erfolgreich am Markt bestehen können – vom Zufluss von Ressourcen bis hin zum Thema Fachkräftegewinnung. Ferner soll auch die innere Organisation betrachtet werden, z. B. welche Rollen Führungskräfte oder Mitarbeitende haben und ggf. welche mentale Belastung. Wie oder ob einzelne Personen im Unternehmen die Komplexität des Unternehmens überhaupt wahrnehmen und wenn ja, welche Wirkung dies auf sie hat. Die Betrachtung dieser Einflüsse soll nicht bei der Arbeitszeit enden, sondern bis ins Bett, also den Schlaf der Mitarbeitenden gehen. Die Komplexität in der Arbeitswelt sowohl sowohl ‚bottom-up‘ – also aus der Lebenswelt der Mitarbeitenden – als auch ‚top-down‘ – also aus Unternehmenssicht – betrachtet werden, sowie durch Perspektiven der verschiedenen beteiligten Fachdisziplinen.
Ziel des DFG-Programms ist die Stärkung der erkenntnisgeleiteten Forschung sowie Schärfung des wissenschaftlichen Profils der geförderten Hochschulen.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 04.04.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Führungskräfte & Teams stärken, um Ziele auch unter hohen & wechselnden Anforderungen & Belastungen zu erreichen: „Crew Resource Management“ als Führungsansatz im Gesundheitswesen
Stetige Zunahme von Komplexität prägt das Gesundheitswesen. Führungskräfte besitzen eine Schlüsselposition für die Befähigung ihrer Teams zur Bewältigung kritischer und unerwarteter Situationen. ...
Weiterlesen3D-Druck, Robotik, ChatGPT oder Cyber Security – FOM Hochschule und zdi Essen mit vielen verschiedenen Themen beim Essener Wissenschaftssommer 2023
3D-Druck, Computerwerkstatt, Urban Gardening, Robotik oder KidsgoMINT – alles ist möglich beim Wissenschaftssommer 2023 der Wissenschaftsstadt Essen. ...
Weiterlesen„Power up – Sei kein Fossil“ – Essener Schülerinnen und Schüler beim zdi-Roboterwettbewerb zum Thema Nachhaltige Energiewirtschaft
Am 27.04.2023 fand der diesjährige Lokalentscheid des zdi-Roboterwettbewerbs in Essen statt. Als Gründungspartnerin des zdi Essen stellte die FOM Hochschule erneut ihre Räumlichkeiten für den Wettbewerb zur Verfügung. ...
Weiterlesen